Wissen Gesundheit
: Das Magazin
Immun gegen Heuschnupfen - Tablette statt Spritze!
Dieser Film beschäftigt sich einerseits mit der Entstehung des Heuschnupfens, also der Pollenallergie, und andererseits mit der Therapie.
Dabei geht es aber nicht wie üblich um die Behandlung der Beschwerden wie laufende Nase und brennende, tränende Augen, sondern um die Verhinderung der allergischen Reaktion mit der sogenannten Hyposensibilisierung, also einer Impfung. Und diese Impfung kann heute ganz modern auch ohne Spritze mit Tabletten und Tropfen durchgeführt werden.
Gesundheitssystem im Wandel: Kommt die Bürgerversicherung?
Befürworter und Gegner stellen bei TV-Gesundheit ihre Argumente vor.
Je nachdem, wie die Wahl im September 2013 ausgeht, kann es zur Einführung der Bürgerversicherung kommen. Dies würde mit einem radikalen Umbau unseres gesamten Gesundheitssystems einhergehen.
Die Bürgerversicherung, das ist das Modell, das von SPD, Grünen, Linkspartei und vielen Arbeitnehmerverbänden favorisiert wird. Währenddessen wollen CDU/CSU, FDP, PKV-Verband und viele Ärzte an der alten Struktur festhalten, d. h. am dualen System mit gesetzlicher und privater Krankenversicherung.
Doch was ist die Bürgerversicherung eigentlich genau? Wartezimmerfernsehen TV-Gesundheit klärt auf: Wie soll das Gesundheitssystem umgekrempelt werden? Welche Vor- und Nachteile hat das die Beteiligten? Wie soll das Ganze finanziert werden? Und was haben die Bürger, die Patienten davon?
Direkt im Wartezimmer informiert: 2013 steht auch die Gesundheit vor der Wahl. Die Bürgerversicherung ist ein heiß diskutiertes Thema. Damit Ärzte und Patienten besser mitreden und sich eine Meinung bilden können, hat TV-Gesundheit verantwortliche Politiker aller Couleur gefragt und stellt Pro und Contra vor.
Muskelverletzungen im Sport
Nicht nur bei der Fußballweltmeisterschaft; auch bei anderen Sportarten mit schnellen Bewegungsaktionen, wie Sprints, oder Sprüngen, wird die Muskulatur häufig in Mitleidenschaft gezogen. Über Erstmaßnahmen sollten nicht nur Freizeitsportler, sondern auch Betreuer von Jugend, -und Seniorengruppen schon einmal gehört haben.
In diesem Video sehen Sie:
- Dr. Hans-Wilhelm Müller Wohlfahrt
- Priv.-Doz. Dr. med. Peter Übelacker
- Dr. med. Lutz Hänsel
- Joachim Löw
- Oliver Bierhoff
- Bastian Schweinsteiger
BW gegen den Schlaganfall: Der rote Bus in Weingarten
Der rote Bus ist wieder unterwegs. Im Mai und Juni 2013 tourte der London Bus im Rahmen der Initiative "Baden-Württemberg gegen den Schlaganfall" durchs Ländle. An über 30 Standorten informieren Experten über Vorbeugung, Symptomerkennung und Behandlungsmöglichkeiten.
Die Folgen eines Schlaganfalls können dramatisch sein und das Leben einschneidend verändern - nicht selten sind die Betroffenen dauerhaft auf fremde Hilfe angewiesen.
In Deutschland erleiden etwa 260.000 Menschen pro Jahr erstmals einen Schlaganfall. Zwar trifft der Schlaganfall hauptsächlich ältere Menschen, aber auch jüngere können ihn bekommen. Aufklärung kann nie früh genug beginnen.
Jeder Schlaganfall ist ein Notfall. Das heißt je schneller Helfer reagieren und den Patienten einer sachgerechten Versorgung zuführen, umso eher können Folgeschäden minimiert werden.
Aktuelles Thema

Es kann natürlich sein, dass Sie die ersten Vorboten der kommenden echten Grippe erwischt haben, welche sich alljährlich epidemieartig ausbreitet. Die echte Grippe kann im Gegensatz zum grippalen Infekt richtig gefährlich werden.Denn die verursachenden Influenzaviren können zu einer schweren Lungenentzündung führen, die Blutungsneigung verstärken und zu einem Durchlässigwerden der Blutgefäße führen. In der Folge kann es zu einem totalen Zusammenbruch des Herz-Kreislauf-Systems kommen.