Wissen Gesundheit
: Das Magazin
Differenzierte Schmerztherapie: Wieder aktiv durch erfolgreiche Behandlung
Damit chronische Schmerzen nicht zu einem andauernden und das Leben beeinträchtigenden Begleiter werden, sollten sich Betroffene an Schmerzexperten wenden. Diese behandeln während der sogenannten differenzierten Schmerztherapie nicht nur medikamentös, sondern auch auf der physiologischen sowie psychologischen Ebene - mit Erfolg.
RLP gegen den Schlaganfall: Jede Sekunde zählt
Ein Schlaganfall kann das Leben eines Menschen im wahrsten Sinne des Wortes „schlagartig" völlig verändern. Die Folgen eines Schlaganfalls sind dabei die mit Abstand häufigste Ursache einer dauerhaften körperlichen Behinderung im Erwachsenenalter. Während die Häufigkeit mit steigendem Alter zunimmt ist der Schlaganfall keineswegs ausschließlich eine Erkrankung des alten Menschen: Mehr als 15% der Patienten sind jünger als 45 Jahre! Sogar Kinder können betroffen sein.
Wenn Symptome eines Schlaganfalls auftreten muss sofort gehandelt werden: Notruf 112! Jeder Patient mit einem akuten Schlaganfall ist ein medizinischer Notfall und sollte sofort durch das Rettungswesen in ein Krankenhaus mit Neurologischer Stroke Unit gebracht werden. Nur bei sofortiger Einleitung einer spezifischen Behandlung besteht die Chance auf eine Linderung der Krankheitssymptome und Verbesserung der Prognose des Patienten.
Trotz deutlicher medizinischer Fortschritte auf diesem Gebiet bleiben bei den meisten Patienten nach einem Schlaganfall dauerhafte Beeinträchtigungen bestehen. Deshalb ist die gezielte Vorbeugung die mit Abstand beste Therapie.
Gesundheitssystem im Wandel: Kommt die Bürgerversicherung?
Befürworter und Gegner stellen bei TV-Gesundheit ihre Argumente vor.
Je nachdem, wie die Wahl im September 2013 ausgeht, kann es zur Einführung der Bürgerversicherung kommen. Dies würde mit einem radikalen Umbau unseres gesamten Gesundheitssystems einhergehen.
Die Bürgerversicherung, das ist das Modell, das von SPD, Grünen, Linkspartei und vielen Arbeitnehmerverbänden favorisiert wird. Währenddessen wollen CDU/CSU, FDP, PKV-Verband und viele Ärzte an der alten Struktur festhalten, d. h. am dualen System mit gesetzlicher und privater Krankenversicherung.
Doch was ist die Bürgerversicherung eigentlich genau? Wartezimmerfernsehen TV-Gesundheit klärt auf: Wie soll das Gesundheitssystem umgekrempelt werden? Welche Vor- und Nachteile hat das die Beteiligten? Wie soll das Ganze finanziert werden? Und was haben die Bürger, die Patienten davon?
Direkt im Wartezimmer informiert: 2013 steht auch die Gesundheit vor der Wahl. Die Bürgerversicherung ist ein heiß diskutiertes Thema. Damit Ärzte und Patienten besser mitreden und sich eine Meinung bilden können, hat TV-Gesundheit verantwortliche Politiker aller Couleur gefragt und stellt Pro und Contra vor.
Muskelverletzungen im Sport
Nicht nur bei der Fußballweltmeisterschaft; auch bei anderen Sportarten mit schnellen Bewegungsaktionen, wie Sprints, oder Sprüngen, wird die Muskulatur häufig in Mitleidenschaft gezogen. Über Erstmaßnahmen sollten nicht nur Freizeitsportler, sondern auch Betreuer von Jugend, -und Seniorengruppen schon einmal gehört haben.
In diesem Video sehen Sie:
- Dr. Hans-Wilhelm Müller Wohlfahrt
- Priv.-Doz. Dr. med. Peter Übelacker
- Dr. med. Lutz Hänsel
- Joachim Löw
- Oliver Bierhoff
- Bastian Schweinsteiger
Aktuelles Thema

Die Nase läuft, die Augen sind gerötet, die Nase kribbelt und es kommt zu anfallsartigem Niesen mitten in der Sonne: Das sind die Anzeichen eines Heuschnupfens. Er wird allerdings nicht durch Heu verursacht, wie der Name vermuten lässt, sondern durch Blütenpollen. Deshalb lauten die medizinischen Fachausdrücke „Pollenerkrankung“ (Pollinose) oder „allergische Nasenentzündung“ (Rhinitis allergica). Das Besondere daran: Die Immunabwehr des Betroffenen reagiert auf das Eindringen von harmlosen Pollen mit einer heftigen Abwehrreaktion, als müsste ein gefährlicher Erreger bekämpft werden.