Anzeige:
Anzeige:
News

Stammzellen-Therapie bei Schlaganfall

pixelio.de (Dieter Schütz) © pixelio.de (Dieter Schütz)

Die weltweit erste klinische Studie zur Behandlung von Schlaganfällen mit Stammzellen des Gehirns geht in die nächste Phase. Eine unabhängige Beurteilung der ersten drei Patienten, denen im Southern General Hospital Stammzellen ins Gehirn injiziert wurden, ergab keine negativen Auswirkungen. Durch diese Beurteilung ist der Weg frei für weitere Tests. Ziel ist es, einen neuen Behandlungsansatz für Schlaganfälle zu finden. Es besteht Hoffnung, dass durch die Stammzellen das geschädigte Gehirngewebe wiederhergestellt werden kann.

Anzeige:

Für die Stammzellen werden keine Föten mehr eingesetzt

Laut dem leitenden Forscher Keith Muir von der University of Glasgow sind die Ergebnisse zufriedenstellend, schreibt die BBC. "Wir müssen sicherstellen, dass dieser Behandlungsansatz sicher ist, bevor wir seine genauen Auswirkungen erforschen können." Als erster Testpatient wurde im vergangenen Jahr ein älterer Mann behandelt. In der Zwischenzeit sind zwei weitere Patienten dazugekommen. Diese Patienten haben nur sehr geringe Mengen der Stammzellen erhalten.

Immer größere Mengen der Stammzellen sollen im Laufe des kommenden Jahres bei bis zu neun weitere Patienten injiziert werden. Zusätzlich soll die klinische Studie dazu genutzt werden um festzustellen, wie die Wirksamkeit bei weiteren und größeren Studien zu beurteilen ist. Diese Studien werden frühestens in 18 Monaten beginnen. Kritiker bemängeln, dass ursprünglich Gehirnzellen eines Fötus eingesetzt wurden, um die für die Behandlung notwendigen Stammzellen herzustellen. Michael Hunt, Vorstandsvorsitzender des Unternehmens ReNeuron, betont, dass keine Föten mehr eingesetzt werden.

Klinische Behandlung dauert noch

Weltweit werden immer mehr klinische Studien mit Stammzellen durchgeführt. 2010 startete das amerikanische Unternehmen Geron eine klinische Studie zur Entwicklung eines neuen Behandlungsansatzes bei Lähmungen. Es ist jedoch davon auszugehen, dass es noch viele Jahre dauern wird, bis diese Behandlungsansätze wirklich für den klinischen Einsatz zur Verfügung stehen. Laut Hunt ist damit frühestens in fünf Jahren zu rechnen. Der Stroke Association zufolge sterben allein in Großbritannien jährlich rund 67.000 Menschen an den Folgen eines Schlaganfalls.

Autor: pressetext.de, Michaela Monschein (Stand: 02.09.2011)

Newsletter Abbonieren



D-Run

D-RUN

D-RUN

D-RUN ist eine Doku-Soap, in der Menschen mit Diabets ihr Leben verändern und mit Hilfe eines Expertenteams sportlich aktiv werden. Erfahren Sie mehr!



Wissen-Gesundheit im Netz

socials




loader