News
Das Risiko einer Fehlgeburt steigt bei Zinkmangel
Einen möglichen Hinweis dafür, wie hoch das Risiko einer Fehlgeburt ist, bieten Untersuchungen des Blutplasmas von Schwangeren. Auch Zink- und Kupfermangel sollte man zu diesen Risikofaktoren zählen, berichten Pharmakologen der Universität Granada im Fachblatt "Obstetrics & Canaecology".
Obwohl die Reproduktionsmedizin große Fortschritte gemacht hat, enden noch immer 15 Prozent der Schwangerschaften mit einer Fehl- oder Totgeburt, die somit zu den häufigsten Komplikationen zählt. "Die Risikofaktoren, die bisher diskutiert werden, gelten sowohl für Fehlgeburten als auch für Frühgeburten. Die Datenlage ist jedoch bei Frühgeburten deutlich besser", betont der Berliner Epidemiologie Wolf Kirschner.
Neue und bekannteFaktoren
Die spanischen Forscher um Jesus Joaquin Hijona Elosegui untersuchten 265 Frauen. Die Hälfte davon hatte in den vergangenen Monaten eine Fehlgeburt erlitten, während die restlichen Frauen zum Befragungszeitpunkt noch ohne Komplikationen schwanger waren. Per Ultraschall, Bluttests und Fragebögen wurden 131 Variabeln erhoben und man verglich, welche Unterschiede es zwischen den beiden Gruppen gab.
Als Risikofaktoren bestätigten sich Rauchen und zu hoher Kaffeekonsum, niedrige Homozystein-Werte im Blut, fehlende Jod- und Folsäureeinnahme bei geplanten Schwangerschaften, eine Fehlfunktion der Schilddrüse oder auch Medikamente zu Beginn der Schwangerschaft. Fehlendes Zink und Kupfer als weitere Gefahren waren hingegen in der vorgefundenen Deutlichkeit zuvor nicht dokumentiert.
Psyche und Lebensstil
64 Prozent der Fehlgeburten waren geplante Schwangerschaften. Doch nur jede Achte dieser Gruppe hatte vor dem Versuch des Schwangerwerdens die empfohlenen Ergänzungspräparate eingenommen. 81 Prozent nahmen ein Medikament zu sich, das offiziell nicht für Schwangere geeignet ist, 13,6 Prozent am Beginn der Schwangerschaft. Jede dritte untersuchte Frau mit Fehlgeburt war starke Raucherin, jede sechste trank deutlich zu viel Kaffee. Schwangere brauchen deshalb mehr Unterstützung zur Änderung des Lebensstils, fordern die Forscher.
Eine Fehlgeburt belastet auch die Seele enorm. Wie Mairi Harper im Fachblatt "BMJ Supportive and Palliative Care" kürzlich berichtete, zeigen Eltern nach einer Totgeburt erhöhte Sterblichkeit, die erst nach Jahrzehnten abklingt. Immer mehr Experten machen sich daher für psychologische Begleitung während der Schwangerschaft stark, die etwa nach einer Fehlgeburt den Trauerprozess erleichtert.
Autor: pressetext.de, Johannes Pernsteiner (Stand: 05.10.2011)Weitere Themen:
- Polnische Pflegekräfte – die ideale Lösung für die Betreuung deutscher Senioren
- Innovative Lösungen – das moderne Sanitätshaus im Überblick
- Suchtprävention und Therapie: Wie THC-Tests in der Gesundheitsförderung eingesetzt werden
- Krisenbewältigung per Videochat: Wie Online-Psychotherapie in Notfällen helfen kann
- Ashwagandha: Ein natürlicher Weg zu mehr Balance und Gelassenheit