Anzeige:
Anzeige:
News

Ballaststoffe schützen Frauen vor Herzerkrankung

pixelio.de (Thorsten Freyer) © pixelio.de (Thorsten Freyer)

Schwedische Forscher haben herausgefunden, dass sich Ballaststoffe positiv auf das Herz-Kreislauf-System auswirken. Der Effekt ist beim weiblichen Geschlecht ausgeprägter als bei Männern. Die Wissenschaftler von der Lund Universität haben 20.000 Einwohner der schwedischen Stadt Malmö untersucht. Bernhard Watzl, kommissarischer Leiter des Instituts für Physiologie und Biochemie der Ernährung am Max Rubner-Institut, bezweifelt diesen Effekt. Es sei lediglich der Bezug zwischen einer bestimmten Ernährungsweise - viel Obst und Gemüse - und Herz-Kreislauf-System nachgewiesen worden, sagt Watzl.

Anzeige:

Obst voller Ballaststoffe

Die Schweden glauben, dass der gesundheitsfördernde Effekt nicht nur aus den Vitaminen der Lebensmittel kommt. Sie glauben, dass der hohe Faseranteil gut für Herz und Kreislauf ist. Warum gerade Frauen ausgeprägt positiv auf die ballaststoffreiche Ernährung anspringen, können sich die Forscher nicht erklären.

"Frauen, die viele Ballaststoffe gegessen haben, hatten ein fast 25 Prozent geringeres Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen als Frauen, die eine ballaststoffarme Ernährung vorwiesen. Bei Männern ist der Effekt weniger stark ausgeprägt. Die Ergebnisse bestätigen, dass eine ballaststoffreiche Ernährung vor Schlaganfall schützt", sagt Peter Wallström, Studienleiter und Forscher an der Universität Lund.

Fette und Zucker unbeachtet

Wallström und seine Kollegen haben sich nicht nur auf Ballaststoffe konzentriert. Sie haben 13 unterschiedliche Nährstoffe untersucht, also auch Fette, Proteine und Kohlenhydrate. Doch Ballaststoffe scheinen einen besonderen Effekt auf das kardiologische System zu haben.

Allerdings haben die Forscher keine Hinweise auf eine eindeutige Verbindung zwischen den anderen Nährstoffen auf das Herz-Kreislauf-System gefunden. Sie haben etwa den Anteil der gesättigten Fettsäuren oder Zucker nicht in ihrer Studie berücksichtigt. Daher warnt Wallström selbst: "Unsere Ergebnisse sollten mit einer gewissen Vorsicht interpretiert werden."

Autor: pressetext.de; Oranus Mahmoodi (Stand: 19.04.2012)

Newsletter Abbonieren



D-Run

D-RUN

D-RUN

D-RUN ist eine Doku-Soap, in der Menschen mit Diabets ihr Leben verändern und mit Hilfe eines Expertenteams sportlich aktiv werden. Erfahren Sie mehr!



Wissen-Gesundheit im Netz

socials




loader