Anzeige:
Anzeige:
News

Mediengewalt ist Risikofaktor für Bullying

pixelio.de (Willi Schewski) © pixelio.de (Willi Schewski)

Der ständige Kontakt mit Gewalt in Medien kann zu aggressivem Verhalten bei Jugendlichen führen. Er gehört zu den Kriterien, anhand derer Schulen gewaltbereite Jugendliche rechtzeitig erkennen können, behauptet Douglas Gentile von der Iowa State University. Die Ergebnisse seiner Studie unter 430 Schülern zum Einfluss von Gewalt in Medien wurden in der Zeitschrift "Psychology of Popular Media Culture" veröffentlicht.

Anzeige:

Real-Gewalt in Nachrichten

"Der Einfluss von Medien wird immer verharmlost. Es fängt mit Zeichentrickfilmen an und endet mit der Real-Gewalt, der wir tagtäglich in den Nachrichten ausgesetzt sind. Kinder können Gewalt nicht mehr einschätzten und spätestens im Schulalter wird die Hemmschwelle herabgesetzt", sagt Max Friedrich, Vorstand der Universitätsklinik für Neuropsychiatrie des Kindes- und Jugendalters.

Eltern sollen Mobbing mit den verantwortlichen Lehrern und nach Möglichkeit mit dem Schulpsychologen klären. Mit jenen Schülern, die Gewalt ausüben, soll man den Hintergrund erhellen und professionelle Hilfe hinzuziehen, rät der Experte.

Sechs Warnzeichen

Der Studie zufolge gibt es insgesamt sechs Anzeichen für Mobbing. Zusätzlich zur Gewalt in Medien werden der Hang zur Feindseligkeit, schlechte Erziehung, das Geschlecht, physische Diskriminierung und vorherige Ausschreitungen genannt. Gentile betont, dass mit der Anzahl der Risikofaktoren auch die Wahrscheinlichkeit aggressiven Verhaltens steige: "Ein oder zwei Anzeichen sind noch kein Problem. Kinder sind belastbar und können damit umgehen. Ab dem vierten Faktor steigt das Risiko viel höher als man erwarten würde", sagte Gentile.

Häufigkeit des Konsums spielt mit

Der Forscher fragte nach den medialen Vorlieben von Schülern und Lehrern. Dabei stellte er fest, wie gewalttätig diese Inhalte sind. Dieser Wert wurde mit der Häufigkeit des Konsums multipliziert. Dieser wissenschaftliche Ansatz wurde schon mehrmals bei anderen Studie erfolgreich eingesetzt. "Diese Herangehensweise ermöglicht es uns, die wahrscheinlich genaueste Einschätzung über das Gewaltpotential von Jugendlichen durchzuführen."

Der Einfluss von gewalttätigen Filmen, Spielen und Musik auf Kinder wird dem Forscher nach unterschätzt. Es sei aber die Kombination von den sechs Risikofaktoren, die sich negativ auswirken und Aggressionen hervorrufen können.

Autor: pressetext.de; Peter Oslak (Stand: 17.07.2012)

Newsletter Abbonieren



D-Run

D-RUN

D-RUN

D-RUN ist eine Doku-Soap, in der Menschen mit Diabets ihr Leben verändern und mit Hilfe eines Expertenteams sportlich aktiv werden. Erfahren Sie mehr!



Wissen-Gesundheit im Netz

socials




loader