News
Ein altes aber immer noch gutes Hausmittel ist der Wadenwickel
Richtig angewandt ist der fiebersenkende oder besser ausgedrückt wärmeziehende Wadenwickel das wohl bekannteste naturheilkundliche Hausmittel. Die Wärme wird aus dem Körper „gezogen“, indem der fiebernde Körper schwitzt und so die Feuchtigkeit aus den Wickeln verdunsten lässt. Dazu werden Baumwoll- oder Leinentücher in lauwarmem Wasser getränkt, etwas ausgewrungen und anschließend um die Unterschenkel gewickelt.
Die Wickel eine halbe Stunde belassen, die Beine nicht zudecken. Ist Fieber - so ab 39°C - um 1-2 Grad abgesenkt, sollte erst mal pausiert werden, ansonsten kann der Kreislauf belastet werden.
Säuglinge mit ihren noch kleinflächigen Unterschenkeln kann man ein mit lauwarmem Wasser getränktes Hemdchen anziehen.
Verbote: Kein kaltes Wasser verwenden, so würde das Schwitzen verhindert, so dass der oben beschriebene Wärmeentzug nicht mehr stattfindet. Keine Wadenwickel bei kalten Händen oder Füßen.
Autor: Wissen Gesundheit - Redaktion