Anzeige:
Anzeige:
News

Kirschen-Verzehr senkt Risiko von Gicht-Attacken

DSC01574_2_(www[1][1].aboutpixel.de) © DSC01574_2_(www[1][1].aboutpixel.de)

Kirschen verringern das Risiko von Gichtanfällen um 35 Prozent. Dies hat eine Studie der Boston University unter der Leitung von Yuqing Zhang ergeben. Das Team um Zhang untersuchte 633 Gicht-Patienten über ein Jahr lang. Die Testpersonen sollten täglich eine Portion Kirschen verzehren mit etwa zwölf Früchten.

Anzeige:

Weniger Harnsäure

"Dass Pflanzeninhaltsstoffe möglicherweise Harnsäure senken, ist schon bekannt. Es gab bisher keinen wissenschaftlichen Beweis dafür", sagt Ulf Müller-Ladner, Ärztlicher Direktor der Kerckhoff-Klinik der Justus-Liebig-Universität Gießen. Es könnte somit tatsächlich möglich sein, dass der Konsum von Kirschen Gicht-Attacken verhindern kann, sagt Müller-Ladner.

Gicht entsteht durch eine Kristallisation von Harnsäure in den Gelenken, was bei den Betroffenen unerträgliche Schmerzen und Schwellungen verursacht. Es gibt zwar Behandlungsmöglichkeiten, dennoch werden die Patienten durch Gicht-Attacken belastet. Kirschen könnten eine Lösung sein. Frühere US-Studien haben schon gezeigt, dass Kirschenverzehr den Harnsäurespiegel senkt und zudem entzündungshemmend wirkt.

Weitere Studien nötig

Die Teilnehmer der US-Studie hatten ein Durchschnittsalter von 54 Jahren. 35 Prozent von ihnen haben frische Kirschen und zwei Prozent reines Kirsch-Extrakt zu sich genommen. Andere fünf Prozent haben sowohl frische Kirschen als auch Kirsch-Extrakt gegessen. "Unsere Ergebnisse zeigen, dass der Konsum von Kirschen oder Kirsch-Extrakt das Risiko von Gicht-Anfällen senkt", sagt Studienleiter Zhang.

Etwa zwölf Kirschen reichten schon aus, eine weitere Kirschen-Einnahme hat hingegen keinen zusätzlichen Nutzen, so die Forschungsergebnisse. Dennoch sind weitere Studien notwendig, um zu bestätigen, dass der Verzehr von Kirschen Gicht-Attacken tatsächlich verhindert. Schließlich gab es in dieser Studie keine sogenannte "Blindgruppe", die das Gegenteil hätte ausschließen können.

Autor: pressetext.de; Oranus Mahmoodi (Stand: 04.10.2012)

Newsletter Abbonieren



D-Run

D-RUN

D-RUN

D-RUN ist eine Doku-Soap, in der Menschen mit Diabets ihr Leben verändern und mit Hilfe eines Expertenteams sportlich aktiv werden. Erfahren Sie mehr!



Wissen-Gesundheit im Netz

socials




loader