Anzeige:
Anzeige:
News

Hepatitis C durch ungeschützten Sex übertragbar

Die viele Jahre geltende Lehrmeinung, dass Hepatitis C nur über das Blut übertragen werden kann, muss nun umgeschrieben werden. Denn Wissenschaftlern vom UniversitätsSpital Zürich haben nun nachgewiesen, dass die Infektionskrankheit auch über Sexualkontakt übertragbar ist. Das Team um Roger Kouyos und Huldrych Günthard hat herausgefunden, dass immer mehr homosexuelle HIV-Patienten an Hepatitis C erkranken - auch in der Schweiz.

Anzeige:

1.500 Patienten-Paare gebildet

Die Experten wollten ermitteln, ob der besagte Anstieg der Infektionen auf sexuelle Übertragungen zurückzuführen ist. Sie verglichen den molekularen Aufbau der HI-Viren von fast 10.000 Patienten der Schweizerischen HIV-Kohortenstudie in anonymisierter Form. Passen die Erbgutsequenzen der Viren von zwei Patienten zusammen, so muss der eine sich höchstwahrscheinlich beim anderen angesteckt haben.

Die so gebildeten über 1.500 Patienten-Paare, bei denen zusätzlich bekannt war, ob sie auch mit Hepatitis C infiziert waren, zeigte sich ableitend daraus auch, dass HIV-Patienten mit einem HIV/HCV-positiven Partner ein zwei bis drei Mal so hohes Risiko haben, mit Hepatitis C infiziert zu sein als andere HIV-Positive. Das erhöhte Risiko war nicht nur bei drogenabhängigen, sondern auch bei homosexuellen und heterosexuellen HIV-Patienten zu beobachten.

Vermehrter Blutaustausch schuld

Die Forscher sehen die Bedeutung in Hinblick auf die Prävention: "HIV-positive Menschen mit Hepatitis C sollten keinen ungeschützten Sex haben", unterstreicht Günthard. Vor allem homosexuelle Menschen scheinen gefährdet zu sein. Warum das so ist, bleibt noch in weiteren Erhebungen zu ermitteln. "Eine mögliche Erklärung ist, dass es bei Analverkehr vermehrt zu Blutaustausch zwischen den Geschlechtspartnern kommt", so Günthard.

Weiter erforscht werden muss auch noch die Frage, ob die Hepatitis-C-Infektionen auch bei Nicht-HIV-Patienten ansteigen. Vier von fünf HCV-Fällen verlaufen in den Wochen und Monaten nach der Ansteckung symptomlos. Häufig erst Jahre später treten sichtbare, ernste Folgen auf: Gut jeder zweite Infizierte entwickelt eine Leberzirrhose. "Nur weil wir bei den Patienten in der HIV-Kohortenstudie regelmäßig Bluttests und Screenings durchführen, erkennen wir auch Hepatitis-C-Infektionen schon im frühen Stadium", schließt Günthard.

Autor: Quelle: pressetext.de; Stand: 03.02.2014

Newsletter Abbonieren



D-Run

D-RUN

D-RUN

D-RUN ist eine Doku-Soap, in der Menschen mit Diabets ihr Leben verändern und mit Hilfe eines Expertenteams sportlich aktiv werden. Erfahren Sie mehr!



Wissen-Gesundheit im Netz

socials




loader