News
Mit dem richtigen Schulranzen Haltungsschäden vermeiden
Ein passend ausgewählter Schulranzen schont den Rücken Ihres Kindes und beugt erfolgreich gegen Haltungsschäden vor. Das Kind trägt den Ranzen täglich auf dem Rücken und transportiert darin Bücher, Hefte und sonstige Schulsachen. Deshalb sollte sowohl das Gewicht des Ranzens angemessen sein als auch die Konstruktion den anatomischen Gegebenheiten entsprechen. Setzen Sie auf Prävention und wählen Sie ein Modell, das die Anforderungen erfüllt. Ergonomische Büchertaschen die es z.B von Sammies, Ergobag oder auch Scout sind speziell für den kindlichen Rücken konzipiert und sehen darüber hinaus auch noch ausgesprochen gut aus. Auf testberichte.de gibt es eine Übersicht zu Büchertaschen die empfohlen werden. Online kann man alle drei Marken z.B. bei schulranzen.net im Netz kaufen.
Stabil und modern: Schulranzen in Leichtbaukonstruktion
Zeitgemäße, leichte Materialien und ein durchdachtes Design - aus diesen Zutaten besteht ein Schulranzen, der die idealen Voraussetzungen für den Schulbesuch bietet und zudem den Kinderrücken stärkt. Das Rückenteil des Ranzens ist ergonomisch sinnvoll geformt, gut gepolstert und bietet immer einen vernünftigen Sitz. Breite, ebenfalls gepolsterte Schultergurte schonen den Rücken zusätzlich. Den Tragegriff sollte Ihr Kind nur kurzfristig nutzen, generell gehören Schulranzen und Schulrucksack auf den Rücken. Das ausgewogene, gleichmäßige Tragen verhindert Haltungsschäden, während das einseitige Tragen an der Hand die kindliche Wirbelsäule über Gebühr belastet. Das Tragesystem des Schulranzens lässt sich individuell an Ihr Kind anpassen; dazu können die Schultergurte in der Länge verstellt werden.
Achten Sie auf das Gewicht des Ranzens
Das Eigengewicht des Schulranzens spielt für die Gesundheit des Rückens eine wesentliche Rolle. Aber auch der Inhalt fällt im wahrsten Sinne des Wortes ins Gewicht. Deshalb ist es wichtig, dass der Ranzen täglich neu gepackt wird und dabei überflüssige Dinge aussortiert werden. Legen Sie das Packen des Schulranzens in die Abendstunden, so bleibt Ihnen und Ihrem Kind am Morgen eine hektische Packsituation erspart. Vor dem Start in den Schultag brauchen Sie jetzt nur noch die Brotdose und die Getränkeflasche zu ergänzen. Dafür haben gute Schulranzen übrigens ein separates Fach, das teilweise sogar isolierend wirkt.
Schulsachen, die täglich mit müssen, sind die Schreibutensilien. Sie erhalten Federmäppchen und Schlamperetui häufig zum Schulranzen passend im Set. Damit ist nicht nur das Design identisch - mit dem geeigneten Zubehör können Sie auch nochmals Gewicht reduzieren. Vielleicht ist auch eine Absprache mit der Lehrkraft möglich, dass einige Bücher in der Schule bleiben können oder sich die Kinder paarweise ein Buch während des Unterrichts teilen.
Die richtige Verteilung im Schulranzen
Mit der korrekten Packtechnik reduzieren Sie zwar nicht das Gewicht, sorgen aber trotzdem für eine Entlastung des Rückens. Ein ergonomisch sinnvoll gestalteter Rucksack besitzt mehrere Innenfächer. In das hintere Fach kommen die schweren Bücher. Deren Gewicht liegt somit dicht am Rücken an. Im vorderen Fach ist Platz für Hefte und leichtere Ordner. Für das Federmäppchen und sonstige kleine Gegenstände hat der Ranzen meist noch separate Fächer und Seiten- beziehungsweise Vordertaschen. Wenn die leichteren Dinge in diesen Fächern verstaut werden, kann Ihr Kind den Schulranzen viel besser tragen.
Was können Sie sonst noch für einen starken Kinderrücken tun?
Das A und O sind reichlich Bewegung und Sport. Außerdem spielt die Sitzhöhe am Arbeitsplatz eine wichtige Rolle. Schaffen Sie deshalb einen Platz für die Hausaufgaben, an dem der Schreibtisch und der Stuhl auf die Größe Ihres Kindes abgestimmt sind (Expertentipps). Gut für den Bewegungsdrang, den die meisten Kinder haben, sind bewegliche, wippende und schwingende Sitzgelegenheiten. In einer solchen Umgebung und mit dem passenden Schulranzen gelingt der Alltag für Ihr Schulkind und der Rücken bleibt stark!
Autor: Wissen GesundheitWeitere Themen:
- Innovative Lösungen – das moderne Sanitätshaus im Überblick
- Suchtprävention und Therapie: Wie THC-Tests in der Gesundheitsförderung eingesetzt werden
- Krisenbewältigung per Videochat: Wie Online-Psychotherapie in Notfällen helfen kann
- Ashwagandha: Ein natürlicher Weg zu mehr Balance und Gelassenheit
- Wissenswertes über Autoklaven