Anzeige:
Anzeige:
News

Fitness im Alter – Darauf sollten Senioren achten

istock.com / kupicoo © istock.com / kupicoo

Mit zunehmendem Alter wird es immer schwieriger, sich fit zu halten. Dabei ist es gerade dann wichtig, regelmäßig Sport zu treiben. Denn Sport im Alter wirkt sich positiv auf die Lebenserwartung aus und fördert Mobilität und Wohlbefinden. Auch diejenigen, die früher wenig oder keinen Sport getrieben haben, können von regelmäßigem Sport profitieren. Und es ist nie zu spät, um damit anzufangen. Doch was sollte man beachten?

Anzeige:

Ausdauertraining für gesundes Altern

Mit regelmäßigem Ausdauertraining lässt sich die Lebenserwartung deutlich erhöhen, denn dadurch werden Herz und Kreislauf gestärkt. Besonders diejenigen, die schnell aus der Puste kommen, sollten mit Ausdauertraining beginnen. Wer sich beim Einstieg schwer tut, kann mit einem einstündigen Spaziergang bei zügigem Tempo beginnen. Neben den Klassikern wie Jogging, Fahrradfahren und Schwimmen sind auch Sportarten wie Inline-Skaten oder Walken im Alter bestens geeignet, um fit zu bleiben. Verschiedene Sportutensilien wie Laufbänder und Heim-Fahrräder finden Sie zum Beispiel auf http://www.walzvital.de/Gesundheit/Fitness-Vitalitaet.html.

Auch Krafttraining kann im Alter sinnvoll sein. Vor allem, wenn man Probleme beim Treppensteigen oder beim Heben schwererer Alltagsgegenstände hat, sollte man die Muskulatur in Armen, Schultern, Oberschenkeln, Bauch und Rücken mit zusätzlichen Trainingseinheiten stärken. Wichtig ist, dass man sich nicht selbst überfordert und die Übungen richtig ausführt. Sonst schadet das Training dem Körper mehr, als es ihm nutzt. Bevor man in das Training einsteigt, sollte man deshalb einen Arzt aufsuchen oder sich von einem Fitnesstrainer beraten lassen.

Diese Sportarten sollte man im Alter lieber meiden

So wichtig Sport im Alter auch ist, es gibt auch Sportarten, auf die man mit zunehmendem Alter lieber verzichten sollte. Beim Fußballspielen beispielsweise verletzen sich sogar 20- und 30-Jährige häufig. Im Alter ist man für Bänderrisse und Muskelverletzungen sogar noch anfälliger und die Verletzungen haben schwerwiegendere Folgen, da sich der Körper nicht mehr so gut regenerieren kann. Ebenfalls eignet sich Tennis nicht als Seniorensport. Diese Sportart belastet nämlich die Knie und Gelenke sehr stark. Des Weiteren sollten köperbetonter Sport und Extrem-Sportarten aus dem Trainingsplan gestrichen werden. Dennoch gilt: Lieber ein ungeeigneter Sport, als gar keiner.

Was kann man noch tun, um möglichst lange fit zu bleiben?

Neben regelmäßigem Sport sollten gerade Senioren auch auf andere Dinge achten. Besonders wichtig ist eine gesunde Ernährung. Diese muss den Körper mit den nötigen Vitaminen, Ballast- und Nährstoffen versorgen. Folgendes sollte auf jedem Fall auf dem Speiseplan stehen:

  • Obst
  • Gemüse
  • wenig (möglichst fettarmes) Fleisch
  • Hülsenfrüchte
  • fettarme Milchprodukte

Außerdem sollte auf eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr geachtet werden. Mindestens zwei Liter sollte ein Erwachsener am Tag zu sich nehmen. Genauso wichtig ist aber auch ausreichender Schlaf. Denn der Körper braucht diesen, um sich von den Strapazen des Tages zu erholen. Menschen, die regelmäßig zu wenig Schlaf bekommen, haben zudem ein erhöhtes Herzinfarkt-Risiko.

Weitere Tipps, wie Sie auch im Alter fit bleiben können, finden Sie hier.

Autor: Wissen - Gesundheit - Redaktion

Newsletter Abbonieren



D-Run

D-RUN

D-RUN

D-RUN ist eine Doku-Soap, in der Menschen mit Diabets ihr Leben verändern und mit Hilfe eines Expertenteams sportlich aktiv werden. Erfahren Sie mehr!



Wissen-Gesundheit im Netz

socials




loader