News
Grünlippmuschelextrakte zur Nahrungsergänzung
Glücklich, gesund und aufgeweckt – so wünschen sich Eltern ihre Kinder.
Die moderne Gesellschaft hat sich enorm schnelllebig sowie leistungsorientiert entwickelt. Daher gewinnt eine gesundheitsbewusste Ernährung und planvolle Lebensweise stetig an Bedeutung. Wie sich in diesem Zusammenhang Grünlippmuschelextrakte dabei einfügen können, klärt dieser Beitrag.
Ausgleich im Alltag schaffen
Einen wichtigen Ausgleich für den teils sehr stressigen Alltag schafft unter anderem Bewegung. Insbesondere Kinder lernen durch Sport die Wahrnehmung des eigenen Körpers sowie Disziplin und Teamgeist. Sie konzentrieren sich besser, sind insgesamt leistungsfähiger und erzielen bessere Noten im Schulunterricht. Einen ähnlichen Effekt wie gezielter Sportunterricht haben allgemein Toben und Spielen alleine oder mit anderen Kindern.
Damit Menschen bis in fortgeschrittene Altersklassen Spaß an der Bewegung haben und auch geistig fit bleiben, erweitern zahlreiche Haushalte ihre täglichen Mahlzeiten mit verschiedenen Nahrungsergänzungsmitteln. Besonderer Beliebtheit erfreuen sich natürliche Wirkstoffe, die die Unversehrtheit und Fitness positiv beeinflussen sollen. Im Hinblick auf die körperliche Fitness nutzen viele Menschen für sich und ihre Familie Extrakte der sogenannten Grünlippmuschel.
Was verbirgt sich hinter dem Begriff Grünlippmuschel?
Richtigerweise handelt es sich bei der Grünlippmuschel um eine Grünschalmuschel. Die Muscheln gehören vom Ursprung her zur Familie der Miesmuscheln. Sie sind in neuseeländischen Gewässern beheimatet, wo einschlägige Unternehmen sie inzwischen in Kulturen züchten.
Die Natur liefert vielfältige Wirkstoffe aus Muschelschalen.
Grünlippmuscheln werden teils gefriergetrocknet oder pulverisiert zu Arzneimitteln und Nahrungsergänzungsmitteln verarbeitet. Die Inhaltsstoffe der Grünlippmuschel besitzen entzündungshemmende Eigenschaften.
Anwendungsgebiete für Extrakte der Grünlippmuschel:
|
Arthritische Gelenkerkrankungen |
|
|
Erkrankungen der Atemwege |
|
|
Sonstige Gelenkbeschwerden wie Rheuma oder Überbeanspruchung nach dem Sport |
Der wichtigste Bestandteil der Grünlippmuschel: Lyprinol
Ein zentraler Inhaltsstoff der grünschaligen Muschel heißt Lyprinol. Er setzt sich aus insgesamt zwölf verschiedenen Omega-3-Fettsäuren zusammen. Die Ansammlung von Fettsäuren wirkt entzündungshemmend auf den kompletten Organismus. Ausführliche Informationen zur Wirksamkeit gegen Arthrose, Gelenkbeschwerden und andere Erkrankungen sind hier ausführlich beschrieben. Auch etwaige Nebenwirkungen werden besprochen.
Die Verwendungsmöglichkeiten der Grünlippmuschelextrakte im Überblick
Einnahme/Verabreichung der Grünlippmuschel |
|
Krankheitsbild |
|
Arthrose |
√ |
kurzfristige Gelenkbeschwerden |
√ |
chronische Gelenkbeschwerden |
√ |
Atemwegserkrankungen wie Asthma |
√ |
Unterstützung des Immunsystems |
√ |
Unterschiedliche Darreichungsformen für Grünlippmuschelextrakte
Wellness und Wohlbehagen sind, wie körperliche und geistige Leistungsfähigkeit, aus der heutigen Gesellschaft nicht mehr wegzudenken. Viel Bewegung und eine gesundheitsbewusste Ernährung tragen zum Erreichen der persönlichen Zielsetzungen bei. Hilfestellung leisten zudem sogenannte Nahrungsmittelergänzungen. Die Grünlippmuschel, die speziell in zunehmendem Alter Erleichterung bei Gelenkschmerzen bringen kann, ist in diversen Darreichungsformen erhältlich. Üblich für die tägliche Einnahme ist die Kapselform. Ein regelmäßiger Verzehr gemäß Packungsbeilage ist mit einer Tablette oder Kapsel sehr einfach. Aber es gibt weiterhin interessante Rezepte mit Grünlippmuschelextrakt. Sie sind leicht nach zu kochen und schmecken lecker. Ein Beispiel ist eine Nudelsauce, die mit ganzen frischen Muscheln zubereitet wird. Verbraucher streuen Grünlippmuschel als Pulver über Aufläufe oder andere Gerichte. Sie achten auf den Einsatz des Pulvers nach dem Garvorgang. Zu beachten ist, dass das Pulver nicht stark erhitzt wird, damit keine Nährstoffe und Wirkstoffe verloren gehen.
Fitness und Wohlbehagen durch bewusste Nahrungsergänzung
Nicht nur die Werbung suggeriert, dass Schönheit und Gutes „von innen“ kommt. Historische Hochkulturen nutzten bereits die heilende Kraft von Kräutern, Wurzeln oder Tierschalen. Sie linderten Schmerzen und bekämpften bestimmte Krankheitsbilder. Heutzutage ist es dank des Internets völlig unkompliziert, zahlreiche wert- und sinnvolle Nahrungsergänzungsmittel zu beziehen. Eine Übersicht über mögliche Nahrungsergänzungsmittel bietet die Verbraucherzentrale. Welches Ergänzungsmittel oder Superfood individuell am besten geeignet ist, findet man mit einer kritischen, objektiven Selbstbetrachtung oder auf Anraten von Ärzten oder Apothekern heraus. In einzelnen Fällen unterstützen Nahrungsergänzungsmittel Heilprozesse, die durch die Schulmedizin eingeleitet wurden. Verbraucher sollten individuell prüfen, ob der Einsatz von Nahrungsergänzungen wie der Grünlippmuschel, langfristig den gewünschten Erfolg und das erwartete Wohlbefinden mit sich bringt. Eine ausgewogene Ernährung ist neben Ausgleichssport das A und O, um bis ins hohe Alter gesund und mobil zu bleiben. Da für eine perfekt ausbalancierte Ernährungsweise häufig die Zeit fehlt, greifen immer mehr Menschen für sich und ihre Lebenspartner und Kinder auf Nahrungsergänzungsmittel zurück. Grünlippmuschelextrakte können helfen, die Beweglichkeit zu erhalten und fördern die Schmerzlinderung bei Beschwerden in den Gelenken. Einige hochwertige Nahrungsergänzungsmittel können über eine bestimmte Weile als Kur zum Einsatz kommen. Dabei geht es dann sowohl um die Förderung der Gesundheit als ebenso um die Erhaltung und Verbesserung des individuellen vitalen Wohlgefühls.
Autor: Wissen-Gesundheit-Redaktion