News
Wie finde ich den richtigen Arzt?
Arztwahl ist Vertrauenssache. Wer mit körperlichen Beschwerden einen Mediziner aufsucht, will verstanden werden. Er möchte sich auch mit intimen Fragen bei seinem Arzt gut aufgehoben fühlen. Er sucht einen Mediziner, der kompetente Lösungen für die Beschwerden anbietet, die der Patient auch versteht. Und auch das Ambiente spielt für den Patienten eine Rolle: Freundlichkeit, Ruhe, Geduld, moderne technische Ausstattung, Stil und Hygiene geben jeder Praxis eine eigene Ausstrahlung, die vertrauenserweckend oder eher abschreckend steril sein kann.
Hausarzt oder Internet?
Bei der Suche nach dem richtigen Arzt setzen die meisten Deutschen zunächst auf Gewohnheit: der vertraute Hausarzt kennt sie bereits und wird wissen, welchen Facharzt er bei Bedarf empfiehlt. Wenn es aber ein neuer Arzt sein soll oder muss, setzt die Mehrheit auf Empfehlungen von Verwandten oder Bekannten. Das ist nur zum Teil hilfreich, denn fast jede Krankheit ist anders gelagert und was der eine Patient an seinem Arzt schätzt, ist dem anderen unwichtig.
Deshalb orientieren sich auch fast 70% der Patienten bei Ihrer Arztwahl im Internet. Bewertungsportale wie jameda, Arzt-Auskunft, Sanego, Onmeda, Weisse-Liste oder Imedo werden häufig konsultiert. Etwa ein Drittel der Erwachsenen kennt mindestens eins dieser Portale. Doch ähnlich wie Bewertungsportale von Restaurants oder Urlaubshotels können auch Arztbewertungen nur Trends anzeigen – eine perfekte Behandlung für jeden Einzelfall garantieren sie nicht.
Die wichtigsten Auswahlkriterien
Letztlich sind es fünf Kriterien, die für die meisten Patienten entscheidend für Ihre Arztwahl sind:
Die örtliche Nähe und Erreichbarkeit des Arztes: deshalb sind zentral gelegene Praxen und Ärztehäuser beliebt, denn sie verkürzen beschwerliche Wege für Patienten, die oft mehrere Mediziner aufsuchen müssen. Gleichzeitig sind sie nicht so steril und unpersönlich wie Krankenhäuser, die eine ähnlich gute medizinische Versorgung bietet können.
Freundlichkeit und Geduld in der Praxis ist für den Patienten ein wichtiger Ausdruck von Respekt vor seiner Person und seinem Problem.
Die Intimsphäre muss respektiert werden. Natürlich gehört Entkleiden zum Alltag in einer Arztpraxis. Doch niemand schätzt es, halb nackt lange zu warten und dabei ein Kommen und Gehen von Personal zu beobachten.
Verständliche und ehrliche Beratung ist Patienten ebenfalls äußerst wichtig. Auch als medizinische Laien möchten sie verstehen, was der Arzt mit ihnen vorhat. Nur so können Vertrauen aufgebaut und Ängste genommen werden.
Der Look der Arztpraxis und die technische Ausstattung spielen für den Patienten eine geringere Rolle. Natürlich erwartet der Patient Sauberkeit, Professionalität und moderne Geräte, doch die kann er meist so wenig beurteilen, wie die Fähigkeiten seines Arztes. Ein Chagall im Wartezimmer garantiert keine perfekte Behandlung, uralte Zeitschriften zeugen allerdings auch nicht von Respekt.
Kurz, alles, was der Patient als Laie beurteilen kann, nimmt er ernst und schließt davon auf die Vertrauenswürdigkeit von Arzt und medizinischer Versorgung. Ärzte tun gut daran, eine entspannte persönliche Atmosphäre bereits vor der Behandlung zu schaffen.
Quelle: © Ku33 GbR
Gesundheitszentren verbinden Nähe mit Kompetenz
Wer also einen neuen Arzt sucht, sollte das Angenehme mit dem Nützlichen verbinden. In Großstädten wie Berlin bieten sich zentral gelegene Gemeinschaftspraxen und Ärztehäuser an, die gut zu erreichen und modern ausgestattet sind. Bei Bedarf kann der behandelnde Arzt den Patienten gleich an den Facharzt eine Etage höher überweisen.
Gesundheitszentren wie goMedus am Kurfürstendamm gehen sogar noch einen Schritt weiter: Hier praktizieren verschiedenste Fachärzte wie Augenarzt , Dermatologe, Gynäkologe, HNO, Internist, Neurologe, Orthopäde, Plastischer Chirurg, Psychologe, Urologe und Zahnarzt nicht nur unter einem Dach. Ein gemeinsames Management der Gesundheitszentrums sorgt für Koordination und höchstmögliche Qualität.
Recherche lohnt für die Gesundheit
Egal mit welchen Beschwerden ein Patient zum Berliner goMedus Gesundheitszentrum kommt, es findet sich sofort der richtige Arzt. Fast wie in einer ambulanten Klinik ist auch der Kollege nicht weit, wenn sich weitere Fragen ergeben. Kurze Wege, persönliche Betreuung und professionelle Behandlung zeichnen moderne Gesundheitszentren aus. Für die eigene Gesundheit lohnt es, sich vor der nächsten Arztwahl ein wenig zu informieren.
Weitere Themen:
- Polnische Pflegekräfte – die ideale Lösung für die Betreuung deutscher Senioren
- Innovative Lösungen – das moderne Sanitätshaus im Überblick
- Suchtprävention und Therapie: Wie THC-Tests in der Gesundheitsförderung eingesetzt werden
- Krisenbewältigung per Videochat: Wie Online-Psychotherapie in Notfällen helfen kann
- Ashwagandha: Ein natürlicher Weg zu mehr Balance und Gelassenheit