Anzeige:
Anzeige:
News

Mit Gymnastik zu gesunden Füßen

Foto: Flickr Poised OUCHcharley CC BY 2.0 Bestimmte Rechte vorbehalten © Foto: Flickr Poised OUCHcharley CC BY 2.0 Bestimmte Rechte vorbehalten

Schuhe sind nicht nur ein modisches Statement, sondern bedeuten vor allem Schutz für die Füße. Harte Untergründe, häufiges Stehen und Schmutz machen es nötig, im Alltag stets Schuhe zu tragen. Doch unpassendes Schuhwerk sowie Materialien, die nicht atmungsaktiv sind, begünstigen zahlreiche Fußfehlstellungen. So ist beispielsweise der Hallux valgus, der Schiefstand der großen Zehe, die weltweit häufigste Zehenfehlstellung. Mit einer starken Fußmuskulatur kann man Fußproblemen jedoch entgegenwirken.

Anzeige:

Abbau der natürlichen Fußmuskulatur

Schuhe schützen unsere Füße und entlasten gleichzeitig die Fußmuskulatur. Das bedeutet allerdings auch, dass der Fuß eine unnatürliche Position einnimmt, durch die Bänder und Sehnen nicht mehr ausreichend gefordert werden. Kommen körperliche Faktoren wie eine Bindegewebsschwäche hinzu, sind Fußfehlstellungen in unterschiedlicher Ausprägung die Folge. Um Veränderungen an den Füßen entgegenzuwirken, ist die Pflege der Füße unabdinglich. Dazu gehört nicht nur Pediküre, sondern auch Gymnastik, um die Fußmuskulatur zu stärken. Mit gezielten Dehn- und Kraftübungen erlangt der Fuß mit der Zeit seine natürliche Stabilität und Flexibilität zurück.

Dehnen der Fußmuskulatur

Jedes Training sollte mit Dehnübungen starten, um die Fußmuskulatur aufzuwärmen. Der Fuß besteht aus intrinsischen und extrinsischen Muskeln. Während es sich bei ersteren um kurze Muskeln handelt, die am Fuß selbst lokalisiert sind, befinden sich die extrinsischen Muskeln außerhalb des Fußskeletts. Um den Fuß und die Zehen zu dehnen, legt man die Finger in die Zehenzwischenräume und spreizt diese auseinander. Die Übung wiederholt man mit dem anderen Fuß. Zu Beginn fühlt sich das Dehnen ungewohnt an, doch mit der Zeit wird der Widerstand geringer.

Stärkung der Fußmuskulatur

Da auf den Füßen das gesamte Körpergewicht ruht, sind stabile und belastungsfähige Füße für den ganzen Organismus wichtig. Folgende Übungen können gut in den Alltag integriert werden:

  • Zehengreifer: Für die Übung benötigt man ein Handtuch oder kleine Gegenstände wie Stifte oder Würfel. Diese legt man vor sich auf den Boden und versucht nun stehend, mit den Zehen danach zu greifen. Zunächst sollte man drei Wiederholungen pro Seite machen und sich dann langsam steigern, indem man beispielsweise das Handtuch zu den Händen hochreicht. Diese Übung stärkt nicht nur die Muskulatur, sondern auch das Fußgewölbe.
  • Fersenheber: Um das Sprunggelenk zu stärken, stellt man sich auf ein Bein und hebt die Ferse so lange an, bis man nur noch auf dem Ballen steht. Diese Position hält man für einen kurzen Moment und lässt sich dann wieder auf den gesamten Fuß sinken. Pro Seite sollte man am Anfang nicht mehr als sieben Wiederholungen machen, die Anzahl aber langsam erhöhen.
  • Gleichgewicht halten: Wer kein Balance Pad hat, kann die Übung auch mit einem Handtuch oder Kissen durchführen. Dieses legt man auf den Boden, stellt sich mit einem Bein darauf und hebt das andere hoch. Nun hält man für ein paar Sekunden die Balance. Danach ist die andere Seite an der Reihe.

Auch Fuß-Yoga ist eine Möglichkeit, um die Fußmuskulatur zu stärken und die natürliche Stabilität zurückzuerlangen. Das Training sollte jedoch von einer gesunden und eiweißreichen Ernährung begleitet werden, da Eiweiß entscheidend für den Knochen- und Muskelaufbau ist.

Autor: Wissen Gesundheit - Redaktion

Newsletter Abbonieren



D-Run

D-RUN

D-RUN

D-RUN ist eine Doku-Soap, in der Menschen mit Diabets ihr Leben verändern und mit Hilfe eines Expertenteams sportlich aktiv werden. Erfahren Sie mehr!



Wissen-Gesundheit im Netz

socials




loader