News
Smartphone und dessen Auswirkung auf die Gesundheit

Smartphone und dessen Auswirkung auf die Gesundheit
Knapp 80 Prozent der Deutschen nutzen bereits ein Smartphone regelmäßig. Dabei wird das Smartphone im Durchschnitt über 1.500 Mal pro Woche von einem Nutzer entsperrt und genutzt.
Dies entspricht in etwa einer Nutzung von bis zu drei Stunden pro Tag. Durch diese hohe Nutzungszahl und -dauer entstehen auch bestimmte Folgeerscheinungen und eventuelle sogar Beschwerden.
Auswirkungen auf das Sehorgan
Smartphones setzen vor allem die Aufmerksamkeit der Nutzer voraus, indem die Augen ständig auf dieses bei der Bedienung gerichtet werden müssen. Bei exzessiver Nutzung kann das Sehorgan ermüden und überreizt werden. Besonders Jugendliche sind hiervon betroffen. Da die Ermüdung und Überreizung nur selten von den Nutzern selbst erkannt wird, bleibt diese zunächst verborgen. Bemerkbar wird die Überanstrengung meist erst, wenn bereits erste Schädigungen eingetreten sind. Die Folge ist Kurzsichtigkeit welche das Sehen in der Ferne erschwert. Zwar kann diese Schädigung durch eine Brille, Kontaktlinsen oder durch eine Laser-OP ausgebessert werden, dennoch wirkt sich dies dauerhaft auf das Leben der Nutzer aus. In Europa ist bereits jeder zweite Jugendliche kurzsichtig, in China sind bereits 90% aller Jugendlichen betroffen.
Störung des Zeitgefühls
Durch die häufige Nutzung von Smartphones, vor allem in den Abendstunden, kann der Schlafrhythmus gestört werden. Smartphones strahlen blaues Licht aus, welches die Bildung von dem Hormon Melatonin verhindert oder verzögert. Dieses Hormon sorgt im Körper für eine Reaktion, die Müdigkeit erzeugt. Auch Tablets oder Fernseher strahlen das Blaulicht aus und erschweren hierdurch das Einschlafen. Mittlerweile haben sich allerdings viele Gerätehersteller dazu entschieden, diesem entgegen zu wirken.
Neue Smartphones wie das Huawei Mate 10 Pro wirken diesem Phänomen durch einen so genannten Nachtmodus entgegen. Hierbei wird ein Blaulichtfilter angewandt, welcher das Display in wärmere, rötlichere Töne hüllt. Das rötliche Licht fördert die Bildung von Melatonin und ermöglicht hierdurch das rechtzeitige Einschlafen. Ebenfalls kann hierdurch die Qualität des Schlafs gesteigert werden.
Haltungsschäden
Wer ein Smartphone regelmäßig nutzt beansprucht vor allem Handgelenk aber auch Wirbelsäule und Nacken vermehrt. Nimmt die Hand über eine längere Zeit eine unnatürliche Haltung ein, kann dies den Körper schädigen. Dies kann bis zum Auftreten des Karpaltunnelsysdroms führen, welches Schmerzen in Hand und Arm auslösen kann. Hierbei handelt es sich um eine Schädigung der Nerven. Aber auch Entzündungen der Muskelansätze oder Sehnen ist möglich.
Um das Smartphone möglichst gut im Blick zu haben, passt sich der Körper an. Der Nacken wird hierbei nach vorne gebeugt und die Schultern abgerundet oder nach oben gezogen. Dies kann zu Rückenschmerzen oder dauerhaften Haltungsschäden führen. In besonders schlimmen Fällen wäre auch ein Bandscheibenvorfall denkbar.
Autor: Wissen Gesundheit - Redaktion