News
Shisha - wo geht der Trend hin?
Eine sogenannte Shisha wird umgangssprachlich auch gerne Wasserpfeife genannt, welche ihren Ursprung in den orientalischen Regionen hat. Sie ist bei Jung und Alt sehr beliebt, denn hier wird nicht einfach nur Tabak geraucht, wie man es von einer normalen Zigarette her kennt, sondern der in der Shisha verwendete Tabak ist mit unterschiedlichen Fruchtaromen versetzt. Ein mit Wasser befülltes Gefäß, in Fachkreisen auch Bowl genannt ist das Hauptutensil, welches man für den Genuss benötigt. Durch das vorhandene Wasser wir der Rauch gekühlt.
Schwebstoff und einige andere wasserlösliche Substanzen werden zwar teilweise gefiltert, wenn man die Wasserpfeife in Betrieb nimmt, jedoch ist dieser Effekt absolut unzureichend, um vor gesundheitlichen Schäden zu schützen. Mittlerweile ist es unumstritten, dass auch das Rauchen einer Wasserpfeife für die Gesundheit nicht besonders förderlich ist, ebenso wie dies bei jeder Art von Tabak der Fall ist.
Die Geschichte der Shisha
Es wird oftmals vermutet, dass die erste Wasserpfeife aus einer Kokosnuss und einem Bambusstock hergestellt wurde. Im 16. Jahrhundert wurde die heutige Form der Shisha in Ägypten das erste Mal vorgestellt und erfreute sich großen Anklangs. Rasend schnell machte sich die Shisha auf der ganzen Welt einen Namen. Mittlerweile zählt die Wasserpfeife auch in zahlreichen europäischen Ländern zum "Must-have".
In zahlreichen europäischen Städten findet man mittlerweile sogenannte Shisha Cafès und Bars vor. Hier kann man sich statt ein Glas Cola, eine Wasserpfeife bestellen. Besonders beliebt sind solche Bars bei jungen Menschen, die sich mit Freunden treffen und zusammen eine Shisha rauchen.
Shisha und das erforderliche Zubehör
Um Shisha zu rauchen wird mehr benötigt als nur eine Wasserpfeife, wie z. B.:
- Tabak
- Kohle
- Kohleanzünder
- Schläuche (zumindest einen Schlauch)
- Köpfe
- Reinigungsbürsten
- Mundstücke
- Kohleteller
- Kaminaufsatz
Un jeder, der sich für den Kauf einer Shisha interessiert wird schnell merken, dass diese aus mehreren Einzelteilen besteht.
Gibt es eine Altersvorgabe um Shisha rauchen zu dürfen?
Man hört immer wieder, dass bereits jugendliche mit 14 Jahren eine solche Shisha rauchen dürfen, doch dies ist ein Trugschluss, denn wer Shisha rauchen möchte, der muss mindestens 18 Jahre alt sein, jedenfalls, wenn sich Tabak in der Shisha befinden soll.
Bei dem Tabak sind ähnliche Inhaltsstoffe enthalten, wie dies bei Zigarettentabak der Fall ist und daher unter 18 Jahren nicht erlaubt.
Wenn Jugendliche unter 18 Jahren dennoch eine Shisha haben möchten, ist dies möglich, jedoch dürfen diese nur Wasserpfeife mit Shiazo Steinen rauchen, denn diese sind eine sehr gute Alternative zum herkömmlichen Tabak.
Wasserpfeife oder Zigarette
Wasserpfeifen sind Shishas. Zahlreiche Menschen sind immer noch im Glauben, dass Shishas wesentlich harmloser sind, als es bei Zigaretten der Fall ist. Dies ist jedoch ein Trugschluss, denn der Qualm von Wasserpfeifen ist teilweise wesentlich giftiger, als man dies von Zigaretten kennt. Ebenso kann die regelmäßige Benutzung von Shishas genauso süchtig machen, wie es bei Zigaretten der Fall ist.
Gerade Jugendliche sind von der Shisha angetan. Ein richtiger Trend hat sich hier entwickelt. Man trifft sich in geselliger Runde und raucht zusammen eine Wasserpfeife. Jugendliche denken über die eventuellen gesundheitlichen Risiken eher nicht nach.
Hygiene ein wichtiger Faktor
Zahlreiche Menschen sind immer wieder der Meinung, dass das Wasser in der Shisha den Tabak reinigt und somit säubert. Dies soll durch einen Filter geschehen. Auch wenn man den Rauch einer Shisha nicht direkt inhaliert, so wie es bei einer Zigarette der Fall ist, so kann man sich sicher sein, dass dennoch eine erhebliche Menge an Nikotin ins Blut gelangt. Es darf nicht vergessen werden, wer Shisha raucht, der inhaliert den Rauch wesentlich stärker und intensiver als dies bei einer Zigarette der Fall ist.
Auf den Tabaksorten ist stets vermerkt, dass 0 % Teer in diesem enthalten sind, dies ist jedoch so nicht richtig, denn in dem Moment wo der Tabak erhitzt wird entsteht Teer.
Hygiene ist beim Wasserpfeife rauchen ein großes Thema, denn oftmals teilen sich mehrere Menschen ein Mundstück und somit können Speichelreste umhergehen und somit kann die Ansteckungsgefahr unterschiedlichster Krankheiten erheblich sein.
Shisha der Spassfaktor in geselliger Runde?
Sich mit Freunden treffen, von Neuigkeiten berichten und dabei Shisha rauchen, ist sehr beliebt geworden. Doch auch wenn man nicht täglich Wasserpfeife raucht, besonders Gutes tut man damit seiner Gesundheit nicht an. Auch wenn manch einer es sogar geschafft hat, sich mit der Wasserpfeife das Rauchen von Zigaretten oder Pfeife abzugewöhnen. Weitere Informationen und Tipps zum Shisha kaufen findet man hier.
Autor: Wissen Gesundheit - Redaktion