Anzeige:
Anzeige:
News

10 vegane Alternativen zu tierischen Produkten

pixabay / LC-click © pixabay / LC-click

Die vegane Ernährung wird auch in Deutschland immer beliebter und gilt als gesund, vitaminreich und ist für Tierliebhaber oft die beste Wahl. Einsteiger und Neugierige stellen sich aber oft die Frage, was Veganer überhaupt noch essen können, wenn doch so viele Lebensmittel ab sofort Tabu sind.

Anzeige:

Im großen Vegan Essen (Ernährungsguide) finden sich z.B. viele Ideen für eine ausgewogene pflanzliche Ernährung. Im Folgenden sollen aber zuerst einmal 10 vegane Alternativen zu tierischen Produkten vorgestellt werden, damit das Gefühl von Verzicht bei der Ernährungsumstellung entfällt.

Das umfasst die vegane Ernährung

Mit einer der Hauptgründe für die vegane Ernährung ist unter anderem der Hinweis, dass tierische Lebensmittel, wie zum Beispiel rotes Fleisch gesundheitsschädlich sein können und natürlich das Leid der Tiere hervorruft. Selbst für das Weltklima ist die vegane Ernährung in Bezug auf den Verbrauch von Ressourcen besser, als es beim Fleisch der Fall ist.

Aktuell kommen Veganer aus allen Gesellschaftsschichten und so kann es sogar passieren, dass Kinder von Rinderzüchtern ganz auf tierische Produkte verzichten. Doch was genau beinhaltet die vegane Ernährung, welche Lebensmittel fallen weg und welche stehen in Zukunft auf dem Speiseplan? Veganer verzichten im Gegensatz zu Vegetariern nicht nur auf Fleisch, Fisch und Meeresfrüchte, sondern auch auf Milchprodukte, Eier und Honig. Gelatine gehört auch zu den Lebensmitteln, die vermieden werden.

Neben Obst, Gemüse, Nüssen, Samen, Hülsenfrüchten und natürlich Reis, Kartoffeln, Haferflocken und vielem mehr gibt es heute für Veganer eine Vielzahl von Produkten, die ebenfalls möglich sind. Alternativen zu Fleisch, zu Eiern sowie vegane „Milchprodukte“ gehören bei modernen Veganern genauso (bei Wunsch) auf den Speiseplan, wie vegane Süßigkeiten. Die Möglichkeiten bei den Lebensmitteln sind tatsächlich sehr vielseitig.

Die besten Alternativen zu tierischen Klassikern

An dieser Stelle soll es um 10 vegane Alternativen zu tierischen Lebensmitteln gehen, die sich bewährt haben und selbst die Zubereitung von klassischen Rezepten ermöglichen. Kuchen lassen sich damit genau wie ein Käsebrot oder ein Kaffee mit aufgeschäumter Milch umsetzen – natürlich vegan!

1. Pflanzenmilch statt Kuhmilch

Sehr einfach ist Kuhmilch durch das breite Angebot an pflanzlichen Alternativen zu ersetzen. Spezielle Sorten lassen sich sogar aufschäumen und zwischen Hafer-, Mandel-, Reis-, Dinkel- und Kokosmilch findet jeder den neuen Favoriten. Diese Milchsorten lassen sich für den Kaffee genau wie für Süßspeisen oder für das Müsli nutzen.

2. Pflanzlicher Joghurt statt Naturjoghurt

Ähnlich wie bei der Milch lässt sich auch Joghurt ersetzen. Beliebt sind Produkte auf Sojabasis, es gibt aber auch Mandel- oder Kokosjoghurt. Allerdings sollte erwähnt werden, dass diese Alternativen aktuell noch recht kostspielig sind.

3. Käse aus Nüssen statt klassischem Käse

Vor allem Cashewnüsse lassen sich gut als Käseersatz verwenden. Mandeln stellen aber auch eine beliebte Option dar. Egal ob in Scheiben, als Reibe- oder als Frischkäse: Vegane Käsesorten müssen nicht langweilig schmecken!

4. Linsen statt Hackfleisch

Sehr beliebt sind beispielsweise Linsenbolognese oder Linsenburger bei Veganern. Die proteinreichen Hülsenfrüchte können anstelle von Hackfleisch verwendet werden und lassen sich sogar zu einem Linsenbraten formen.

5. Agar Agar statt Gelatine

Zum Gelieren von Speisen wie von Kuchen, Desserts oder Gummibärchen ist keine Gelatine erforderlich. Mit Agar Agar funktioniert es genauso gut, auch für Einsteiger in die vegane Ernährung!

6. Eiersatz statt Eier

Eier lassen sich beispielsweise in einem Kuchen vielseitig ersetzen. Gekaufter Eiersatz bietet sich hier genau wie eigene Mischungen an. Bananen ersetzen Eier genau wie Chiasamen oder Leinsamen, um nur einige Optionen zu nennen.

7. Tofu statt Fleisch

Bratlinge, Einlagen im Eintopf oder Curry – Tofu lässt sich vielseitig als Fleischersatz nutzen. Wichtig ist hier, dass Tofu stark gewürzt werden muss, damit er nicht fad schmeckt.

8. Kichererbsenwasser statt Eischnee

Aquafaba wird das Einweichwasser von Kichererbsen genannt, welches sich genau wie Eiweiß aufschlagen lässt. Die vegane Alternative von Eischnee lässt sich genauso vielseitig beim Backen einsetzen wie die tierische Variante.

9. Vegane Süßigkeiten

Immer mehr Hersteller bringen auch vegane Süßigkeiten heraus, sodass hier kein Verzicht für Naschkatzen erforderlich ist. Vegane Schokolade gibt es heute genau wie Kekse oder wie Eis in allen Geschmacksrichtungen und auch bei Gummibärchen und Co. sind heute schon viele Alternativen vorhanden.

Gerade bei den Süßigkeiten gibt es zudem eine Vielzahl von kreativen Rezepten, die leicht zuzubereiten sind und zeigen, dass die vegane Ernährung nicht direkt mit Verzicht einhergeht.

10. Pflanzenmargarine statt Butter

Besonders einfach lässt sich Butter ersetzen: Durch Pflanzenmargarine oder durch hochwertiges Pflanzenöl. Hier sind keine geschmacklichen Einbußen zu befürchten.

Fazit zu den veganen Alternativen

Immer mehr Unternehmen bringen außerdem ihre pflanzlichen Ersatzprodukte heraus, die in Zukunft das Leben für Veganer noch einfacher machen wird. So gibt es aktuell beispielsweise nur wenige Alternativen für Fisch wie Thunfisch – das will Nestlé jetzt aber ändern.

In Zukunft dürften sich daher problemlos alle tierischen Lebensmittel ersetzen lassen. Und das teilweise so, dass Fleischesser es kaum oder sogar gar nicht bemerken. Hier ist zu erwarten, dass es in Zukunft noch mehr solcher Angebote im Supermarkt geben wird.

Autor: Wissen-Gesundheit Redaktion

Newsletter Abbonieren



D-Run

D-RUN

D-RUN

D-RUN ist eine Doku-Soap, in der Menschen mit Diabets ihr Leben verändern und mit Hilfe eines Expertenteams sportlich aktiv werden. Erfahren Sie mehr!



Wissen-Gesundheit im Netz

socials




loader