News
UV-C-Entkeimungstechnik – Einsatzgebiete für die effiziente Bekämpfung von Keimen

Die UV-C-Entkeimungstechnik ist nicht nur in der gegenwärtigen Corona Pandemie ein großer Gewinn. Durch die kontinuierliche Desinfektion zugeführter Raumluft werden neue Hygienestandards geschaffen und die Messlatte effizienter Hygienemaßnahmen insbesondere in geschlossenen Räumen deutlich höher gelegt.
Dabei gibt es etliche Bereiche, in denen RLT Anlagen mit UV-C-Entkeimungstechnik bereits erfolgreich zum Einsatz kommen. Man findet die hochentwickelte Technik beispielsweise hier:
- In Krankenhäusern
- In Ferienhäusern und Hotels
- In Unternehmen verschiedener Branchen
UV-C-Entkeimungstechnik in Krankenhäusern
Krankenhäuser haben insbesondere heute mehr Patienten aufgrund des steigenden Gesundheitsstandards, sowie natürlich auch wegen aktuellen Gegebenheiten wie dem Corona-Virus. Die Abstandsregelungen in Krankenhäusern können nicht so einfach umgesetzt werden. Die Folge ist, dass mehr Menschen sich auf engstem Raum befinden und somit Ansteckungsrisiken und Kontaminierung erhöht werden.
Die UV-C-Entkeimungstechnik in RLT Anlagen spielt in Krankenhäusern eine entscheidende Rolle. Patienten und Krankenhaus-Mitarbeiter müssen mit frischer und vor allem desinfizierter Luft versorgt werden, um Krankheitsausbreitungen effizient zu vermeiden. Die Hygiene-Anforderungen sind sehr hoch. RLT Anlagen schaffen Abhilfe und können nahezu störungsfrei in den Krankenhaus-Betrieb integriert werden.
RLT Anlagen in Ferienhäusern und Hotels
Ferienhaus-Anbieter müssen für hohe Hygienestandards sorgen, da mehrere Menschen sich in den Häusern zu unterschiedlichen Zeiten aufhalten. Das Ansteckungsrisiko ist höher, wenn die Unterkunft nach Verlassen der Gäste nicht umfassend gereinigt wird.
Auch Hotels müssen die erhöhten Hygieneanforderungen erfüllen. In Hotels ist die Zahl der Gäste höher. Es nutzten mehr Menschen den gleichen Raum zu unterschiedlichen Zeiten.
Hotels und Ferienhaus-Anbieter gewährleisten hohe Standards für ihre Gäste, wenn sie eine regelmäßige Zufuhr von frischer und gereinigter Luft sicherstellen. Keime und Bakterien werden erfolgreich durch den Einsatz von RLT-Anlagen mit integrierter UV-C-Entkeimungstechnik bekämpft. Die Gäste bleiben gesund und verbringen einen entspannten Aufenthalt.
Entkeimung in Unternehmen
In Büroräumen arbeiten oft viele Personen auf engem Raum zusammen. Dieses lässt sich auch trotz Homeoffice in Corona-Zeiten nicht immer ändern. Doch wie können Unternehmen die Luft in den Räumlichkeiten säubern und somit gleichzeitig verhindern, dass die Zahl der erkrankten Personen zunimmt, sei das aufgrund einer Saisonalen Grippe oder aufgrund der Lage wie in aktueller Situation?
Einen Teil tragen die Mitarbeiter selber dazu bei, indem sie für die Sauberkeit an ihrem Arbeitsplatz selbst verantwortlich sind. Eine angemessene Ordnung ist selbstverständlich. Durch das Bereitstellen von Desinfektionsmitteln kann der Mitarbeiter zusätzlich seinen Arbeitsbereich regelmäßig reinigen.
Nimmt man professionellere Reinigungsdienstleistungen in Anspruch, können Büroräume und sanitäre Anlagen gesäubert werden. In den Toiletten ist mit einem hohen Ansteckungsrisiko zu rechnen. Reinigungskräfte putzen außerhalb der Arbeitszeiten und beeinträchtigen den Arbeitsablauf im Büro nicht.
Doch was ist mit der Reinigung der Luft, wo doch gerade diese als übertragendes Medium Nummer Eins für Krankheitserreger und Keime gilt? Hier kommen ebenfalls wieder die hocheffizienten RLT Anlagen mit integrierter UV-C-Entkeimungstechnik sehr erfolgreich zum Einsatz. Diese stellen die Basis für ein Arbeiten in frischer, desinfizierter Luft und sorgen somit für ein gesundes Arbeitsklima.
Fazit
Die Entkeimungstechnik der Luft nimmt gerade stark an Bedeutung für Krankenhäuser, Urlaubsdomizile und vielerlei Unternehmen zu. Sie bietet in einer Vielzahl von Einsatzbereichen eine ideale und komfortable Lösung, unkompliziert und mit wenig Aufwand ein optimales Ergebnis zu erzielen. Mit dieser modernen Technik kommt eine umweltfreundliche Methode zum Einsatz, dank derer sich die Menschen auch in geschlossenen Räumen wieder deutlich wohler und sicherer fühlen können.
Autor: Wissen-Gesundheit Redaktion