Anzeige:
Anzeige:
News

Vorteile und aktuelle Herausforderungen bei der Umsetzung einer digitalen Gesundheitsstrategie

pixabay / kaboompics © pixabay / kaboompics

Wie viele andere Branchen auch erlebt auch der Gesundheitsbereich eine digitale Revolution. Obwohl der Ansatz bereits vor der Pandemie erkennbar war, wirkt diese mit Sicherheit als Beschleuniger. Sehen wir uns aber genau an, in welchem Bereich sich die Einbeziehung digitaler Technologien auf unser Leben auswirkt. Gerade im Gesundheitssektor erlebt man derzeit eine echte digitale Revolution. Dank der Einbeziehung von Technologie können praktisch alle Prozesse vereinfacht werden. Es gibt viele Vorteile, damit auch für den Konsumenten sichtbar werden. Hier hat auch Social Media einen wichtigen Aufgabenbereich übernommen. Patienten informieren sich heute bereits im Vorfeld über Krankheiten. Sie sehen sich das Rating bestimmter Ärzte an und wählen diese persönlich nach ihrem Kompetenzbereich aus.

Anzeige:

Ärzte nutzen Social Media als Kommunikationskanal

Kommunikation ist vor allem bei ärztlichen Beratungsdienstleistungen sehr wichtig. Dieses Verhalten hebt auch den Wettbewerbsgedanken hervor. Ärzte galten über lange Zeit als Social-media abstinent. Heute schätzen immer mehr Ärzte, dass ein sozialer Präsenz von Vorteil ist. Mithilfe einer Social Media Agentur erarbeiten viele Ärzte auch eine digitale Strategie, um ihren Patienten einen zusätzlichen Service bieten zu können. Aber auch im Zusammenhang mit einer digitalen Gesundheitsstrategie ist dieser Ansatz wichtig. Eine Umsetzung dieser Strategie ist für alle Beteiligten ein großer Vorteil. Vor allem aus Sicht eines Patienten können viele Vorteile genannt werden. Insbesondere sind in diesem Zusammenhang auch die Vorteile eines direkten Zugangs zum besten Arzt über die Video-Telefonie möglich. Die empirischen Studien bestätigen auch eine hohe Zufriedenheitsrate unter den Patienten, die dieses Service verstärkt in Anspruch nehmen. Natürlich gibt es auch Herausforderungen, die in diesem Zusammenhang zu betrachten sind. Man denke hier zum Beispiel an die Lösung von Datenschutzfragen, die hier unweigerlich aufgerufen werden. Im breiteren Kontext spricht man aber von einer ganzheitlichen Entwicklung, die in Summe in einer sogenannten E-Health Strategie zum Ausdruck kommt

Was versteht man unter E-Health

Es handelt sich um die Nutzung digitaler Tools, die zur Prävention, Diagnose und Behandlung von Krankheiten helfen soll. Außerdem wird durch die Implementierung einer E-Health Strategie auch die Patientenüberwachung verbessert. Insgesamt münden alle Bereiche in einem umfassenden Gesundheitsmanagement, die zum Wohle des Patienten eingesetzt werden. Wie bereits einleitend festgehalten wurde, sind damit auch Herausforderungen verbunden.

Autor: Wissen-Gesundheit Redaktion

Newsletter Abbonieren



D-Run

D-RUN

D-RUN

D-RUN ist eine Doku-Soap, in der Menschen mit Diabets ihr Leben verändern und mit Hilfe eines Expertenteams sportlich aktiv werden. Erfahren Sie mehr!



Wissen-Gesundheit im Netz

socials




loader