News
Physiotherapie vom Profi: die wertvolle Unterstützung rund um das Homeoffice
In der Ära von Corona hat das Homeoffice für Firmen und deren Mitarbeiter eine wichtige Bedeutung erlangt. Auch Selbstständige sind häufig am heimischen Arbeitsplatz tätig. Doch nicht immer ist ein solcher Arbeitsplatz auch ergonomisch. Die Folge sind Verspannungen und Fehlhaltungen durch falsche und einseitige Belastung. Physiotherapie und Osteopathie in München sind zwei wirksame Behandlungsoptionen, mit denen Gesundheit und Wohlbefinden von Berufstätigen wiederhergestellt werden können. Das Wichtigste zu diesem Thema bietet Ihnen dieser Überblick.
Welche Belastungen sind typisch für das Homeoffice?
Insbesondere im Zuge der Pandemie sind Arbeitsplätze in vielen Fällen spontan und ohne Berücksichtigung von ergonomischen Themen eingerichtet worden. Ein plakatives Beispiel ist sicherlich das Ersetzen des Bürostuhls durch den Küchenstuhl in den eigenen vier Wänden, das zu vielfältigen Rückenproblemen führen kann. Auch verfügen viele Arbeitnehmer im Homeoffice über kein Headset, mit dem dienstliche Telefonate abgewickelt werden. Das bedeutet: Ab und zu wird der Telefonhörer zwischen Kopf und Schulter eingeklemmt - eine günstige Voraussetzung für das Entwickeln von unangenehmen und hartnäckig persistierenden Verspannungen im Bereich von Nacken, Schulter und Rücken. Natürlich sind Küchentische auch in aller Regel nicht höhenverstellbar, sodass Tastaturen und Bildschirme von Computern nicht optimal angeordnet sind und Arme, Schultern, Nacken und Rücken sowie sogar die Beine nicht adäquat platziert sind. Eine Vielzahl von Beschwerden sind die Folge, die zum einen das Wohlbefinden der Berufstätigen beeinträchtigen als auch zu zahlreichen Krankheitsfällen bei den Firmen führen.
Prävention ist das A und O
Einseitige und falsche Belastungen sind also auch (und insbesondere) im Homeoffice Auslöser für eine breitgefächerte Palette von Beschwerden, die das Stütz- und Bewegungssystem des menschlichen Körpers betreffen. Natürlich sind Belastungen während des Arbeitsalltages nicht zu vermeiden. Jeder Mensch kann neben der ergonomischen Gestaltung des Arbeitsplatzes aber eine Menge dafür tun, dass sich Beschwerden gar nicht erst entwickeln.
So sind aktive Pausen ein zentrales Element in der Prävention von solchen berufsbedingten Beschwerdebildern. Eine ausgewogene Muskulatur - das heißt: weder Verkürzung noch Abschwächung bei Muskelpartien - ist die Basis für eine gesunde Haltung und damit natürlich auch Leistungsfähigkeit im Job. Ein wichtiger Bestandteil der modernen Physiotherapie ist es, diese Leistungsfähigkeit zu erhalten und auszubauen - beispielsweise durch die Übungen aus der klassischen Krankengymnastik, die nach dem korrekten Erlernen durch den Physiotherapeuten auch in Eigenregie praktiziert werden können. Auch eine professionelle Rückenschule leistet einen wichtigen Beitrag dazu, dass unphysiologische Haltungen und Bewegungen am Arbeitsplatz möglichst vermieden werden.
Werden Sie fit für das Homeoffice
Ihre Fitness für das Homeoffice sollte nach einem maßgeschneiderten Konzept gefördert werden. Nach einer Analyse, welche Anforderungen Ihr Job an Ihre Muskeln und Sehnen, Bändern und Gelenke und insbesondere auch Ihre Wirbelsäule stellt, wird ein präzise passenden Plan erarbeitet, der sowohl Prävention als auch die Behandlung von akuten Beschwerden umfassen kann. Ob Krankengymnastik oder Massage, Osteopathie oder manuelle Therapie, Krafttraining oder Rückenschule - aus dem Baukasten der Leistungen von Physiotherapie und Osteopathie erhalten Sie genau dann das, was Sie wirklich brauchen, damit Sie Ihren Job auch im Homeoffice optimal und gesund ausüben können. Der Start für das ergonomische Arbeiten in den eigenen vier Wänden ist die umfassende Erstberatung durch den Profi.
Autor: Wissen-Gesundheit Redaktion