Anzeige:
Anzeige:
News

Wie gesund sind Pilze?

pixabay / stevepb © pixabay / stevepb

Pilze finden leider in der Ernährung vieler Deutschen keine besondere Beachtung. Das ist unverständlich, wenn man sich das Nährstoffprofil vieler Pilze genauer ansieht. Pilze enthalten eine sehr hohe Konzentration an Mineralstoffen. Insbesondere ist der Gehalt an Kalzium, Magnesium und Spurenelementen sehr hoch. Wichtig ist auch der Hinweis auf die hohe Konzentration an Vitaminen. In dieser Kombination verhindern sie viele Krankheiten.

Anzeige:

Blutzucker als breites gesundheitliches Problem in der Gesellschaft

Viele Menschen leiden heute unter einem erhöhten Blutzuckerspiegel. Besonders im fortgeschrittenen Alter kann dies zu einem ernstzunehmenden Problem werden, wenn Sie ihren Blutzucker nicht unter Kontrolle halten. Ein hoher Blutzucker ist gefährlich, weil sich die Wände im Inneren ihrer Blutgefäße verändern. Besonders in den sensiblen Nierenkörperchen kann dies zu einem Problem werden, weil dadurch die Durchblutung nicht mehr funktioniert. Dadurch kann ein hoher Blutzucker auch zu einem steigenden Blutdruck führen, Dies wiederum hat negative Auswirkungen auf die Gesundheit ihrer Nieren sowie Gefäße. Eine eingeschränkte Nierenfunktion kann sogar lebensbedrohliche Ausmaße erreichen. Daher sollten Sie einen hohen Blutzuckerspiegel behandeln lassen. Im Idealfall lassen Sie diesen erst gar nicht entstehen. Die beste Vorsorge gegen einen hohen Blutzucker ist eine gesunde, ausgewogene Ernährung.

Ausgewählte Pilze als Wunderheiler

Wenn Sie viel Obst und Gemüse essen, wirkt sich das sehr positiv auf ihr gesamtes Blutbild aus. Es gibt aber auch bestimmte Lebensmittel, die einen besonders begünstigenden Einfluss auf ihren Blutzucker haben. Dazu zählen neben vielen Früchten, ausgewählten Gemüsesorten auch einige Pilze. Schopftintlinge, welche z. B. bei Saint Charles erworben werden können ist als klassischer Wald- und Wiesenpilz ein wahrer Wunderheiler. In der chinesischen Medizin findet er seit Jahren große Anerkennung. Wissenschaftlich erwiesen ist seine nachhaltige Wirkung auf den Blutzucker. Deshalb wird er auch unter immer mehr Ärzten geschätzt. Verantwortlich für die positive Wirkung auf den Blutzucker dürfte der hohe Gehalt an Antioxidantien sein. Ebenso hat man herausgefunden, dass das in dem Pilz vorhandene Triterpenen einen positiven Effekt auf den Blutzucker auslöst. Die hohe Konzentration an verschiedenen Spurenelementen (insbesondere Vanadiuim) sollte ebenso noch Erwähnung finden. Vermutlich ist es aber die Summe aller Komponenten, die sich positiv auf die Entwicklung des Blutzuckers auswirkt. Natürlich sollte Ihre Ernährung nicht ausschließlich aus Schoftintlingen bestehen. Wenn Sie aber diese in Ihren wöchentlichen Speiseplan einbauen, wird dies nicht zu ihrem Schaden sein.

Autor: Wissen-Gesundheit Redaktion

Newsletter Abbonieren



D-Run

D-RUN

D-RUN

D-RUN ist eine Doku-Soap, in der Menschen mit Diabets ihr Leben verändern und mit Hilfe eines Expertenteams sportlich aktiv werden. Erfahren Sie mehr!



Wissen-Gesundheit im Netz

socials




loader