News
Nachteile von Kortison-Behandlungen in der Schmerztherapie und alternative Behandlungsmethoden
Immer mehr Menschen suchen nach alternativen Methoden zur Schmerzbehandlung. Zu den bekanntesten Methoden in der Schmerzbekämpfung zählt wohl die Gabe von Kortison. Entweder werden Patienten Kortison Spritzen verabreicht oder entsprechende Cremes bzw. Salben verschrieben. Aufgrund der steigenden Zahl an Anwendungen haben sich auch Sprays oder Kortison-Tabletten durchgesetzt. Bei vielen Patienten hat dieser teils einseitige Trend zur Kortison-Vergabe aber zu Verstimmungen geführt. Vor allem die bekannten Nebenwirkungen, wie zum Beispiel eine unkontrollierbare Gewichtszunahme, Wasseransammlungen, die Entwicklung dünner Haut oder auch Diabetes und Akne sind nur unter den geringen dokumentierten Nebenwirkungen einzureihen. Diagnostiziert wurden in der Vergangenheit auch Knochenbrüche oder eine gestiegene Infektionsanfälligkeit. Vor allem wird heute von einer dauerhaften Anwendung gewarnt. Das macht den Ruf nach alternativen Behandlungsmethoden lauter. Wir wollen im Rahmen dieses Artikels auf verschiedene alternative Therapien zur Schmerzbehandlung näher eingehen. Vielleicht sagt Ihnen die eine oder andere Methode auch zu und diskutieren diese mit dem Arzt ihres Vertrauens.
Alternative Therapien zur Schmerzbehandlung
Zu den langfristig erfolgreichsten Behandlungsmethoden zählen etwa die Akupunktur, die Schröpftherapie, das Kinesiotaping, die ACP Therapie oder auch die sogenannte Swingmed-Therapie. Unter Letzterer versteht man eine dynamische Extensionstherapie, die vor allem bei der Behandlung von Rückenschmerzen zur Anwendung gelangt. Die ACP Therapie ist eine Eigenbluttherapie und wird bei degenerativen Sehnenverletzungen oder bei Gelenksabnützung verwendet. Das Kinesiotaping ist erst in den letzten Jahren sehr populär geworden, obwohl es bereits zu Beginn der 1970er Jahre entwickelt wurde. Es kommen hochelastische und atmungsaktive Tape-Streifen zur Anwendung. Besonders erfolgreich wurden damit zu Beginn japanische Ringer behandelt, wenn sie an chronischen Schmerzen im Bewegungsapparat gelitten haben.
Alternative Therapien immer beliebter
Heute profitieren davon aktive Sportler weltweit. Bei der Schröpfmethode baut man auf die durchblutungsfördernde Heil-Wirkung. Die Schröpftechnik zählt zu den bekanntesten Methoden unter den alternativen Behandlungsmethoden. Diese Methode zielt darauf ab, dass das Immunsystem gestärkt wird. Sie löst Verhärtungen im Haut- und Unterhautgewebe. Bei der Akupunktur vertraut man auf die Anregung der Selbstheilungskräfte. Es werden sehr dünne Nadeln in die Haut gepiekt und damit bestimmte Punkte im Gewebe stimuliert. Sie ist entgegen der oft noch weit verbreiteten Meinung nicht schmerzhaft. Der Vorteil dieser Methode zeigt sich vor allem bei akuten Schmerzen.
Autor: Wissen-Gesundheit RedaktionWeitere Themen:
- Polnische Pflegekräfte – die ideale Lösung für die Betreuung deutscher Senioren
- Innovative Lösungen – das moderne Sanitätshaus im Überblick
- Suchtprävention und Therapie: Wie THC-Tests in der Gesundheitsförderung eingesetzt werden
- Krisenbewältigung per Videochat: Wie Online-Psychotherapie in Notfällen helfen kann
- Ashwagandha: Ein natürlicher Weg zu mehr Balance und Gelassenheit