Anzeige:
Anzeige:
News

Corona Schnelltest: Tipps zur richtigen Verwendung

pixabay / Alexandra_Koch © pixabay / Alexandra_Koch

Inzwischen gibt es ein breit gefächertes Angebot an unterschiedlichen Corona Schnelltests. Mithilfe der Tests können Infektionen mit Covid-19 oft schon früh festgestellt werden. Darüber hinaus sind bei den Schnelltests keine medizinischen Fachkenntnisse erforderlich. Der Gang zum Hausarzt oder zum nächsten Testzentrum entfällt somit.

Anzeige:

Die Schnelltests geben nur bei einer sachgerechten Anwendung ein brauchbares Ergebnis wieder. Viele Tester sind mit der Durchführung leider nicht vertraut oder ungeübt. Die folgenden Ratschläge können als nützlicher Leitfaden hinzugezogen werden.

Corona Schnelltest zuhause durchführen - so wenden Sie den Test richtig an

Die Hilfestellungen beziehen sich auf den Nasaltest. Er ist die am häufigsten verwendete Variante. Der 'klassische' Testverlauf wird in dieser Rubrik beispielhaft erklärt.

Als Erstes sollte die Anleitung genau durchgelesen werden. Sie steht auf dem Beipackzettel. Auf der Anleitung können Sie Schritt für Schritt nachvollziehen, wie man den Corona Schnelltest korrekt durchführt. Auf der Webseite Serviettendirekt.de werden ebenfalls hilfreiche Anweisungen gegeben. Wer eine persönliche Beratungsgespräch bevorzugt, kann sich auch an seine zuständige Hausarztpraxis wenden. Dort hilft man Ihnen mit Ihrem Anliegen gerne weiter.

Im Raum, wo der Schnelltest durchgeführt wird, darf es weder zu warm noch zu kalt sein. Eine Temperatur von etwa 18°C ist ideal.

Zuallererst kommt es beim Testen auf Sauberkeit an. Achten Sie daher bitte auf ein möglichst steriles Umfeld. Die Hände sollten ebenfalls gewaschen sein. Tischplatten etc. können mit einem feuchten Tuch gereinigt werden. Vor dem Testvorgang wird die Nase mit einem Taschentuch geputzt. Nun sind Sie gut auf Ihren Test vorbereitet.

Nehmen Sie nun das Wattestäbchen aus der Verpackung. Vor dem Einführen in die Nase darf es nicht mit Schmutz in Berührung kommen, sonst ist das Stäbchen nicht mehr steril. Am besten bewahren Sie einige Ersatzstäbchen im Schrank auf.

Mit dem Wattestäbchen werden in der vorderen Nasenpartie Abstriche gemacht. Nach Bedarf kann das Stäbchen auch etwas weiter in die Nase eingeführt werden. Sollten Sie dabei allerdings Schmerzen empfinden, muss das Wattestäbchen wieder herausgenommen werden. Dasselbe gilt bei Nasenbluten. In beiden Fällen sollten Sie den Test bitte abbrechen.

Das Stäbchen wird im Nasenloch leicht gedreht. Auf diese Weise nimmt die Wattespitze Schleimhautpartikel auf. Derselbe Vorgang wird schließlich im anderen Nasenloch wiederholt.

In der Verpackung des Tests befindet sich eine Röhre. Sie ist mit einer speziellen Lösung gefüllt. Das Wattestäbchen wird in der Röhre platziert und am Rand etwas ausgedrückt. Dieser Schritt kann je nach Test mehrere Sekunden dauern.

Zum Schluss nehmen Sie die Testkassette aus der Verpackung. Auf der Kassette ist ein Loch zu sehen. Dort tröpfeln Sie die Lösung hinein. In die Röhre ist immer eine Pipette integriert. Mit ihr lässt sich die Flüssigkeit gezielter dosieren.

Im letzten Schritt braucht man als Tester etwas Geduld. Die Wartezeit beläuft sich ungefähr auf eine Viertelstunde. Nach Ablauf dieser Zeitspanne liegt das Testergebnis vor.

Wenn Sie Schnelltests in Ihrem Unternehmen oder am Arbeitsplatz anwenden, stellen Sie sicher, dass es sich um qualitativ hochwertige und zuverlässige Tests handelt und dass jemand vor Ort korrekt eingewiesen wird, wie die Tests durchzuführen sind.

Ein Strich oder zwei? Was sagt mein Schnelltest aus?

Bezüglich der Ergebnisse unterliegen die Tests allgemeingültigen Regeln. Zwei Striche deuten grundsätzlich auf ein positives Ergebnis hin: In diesem Fall hat sich der Tester mit dem Coronavirus infiziert. Ein Strich neben dem Buchstaben C bestätigt ein negatives Testergebnis. Bei einem Strich neben dem Buchstaben T war der Schnelltest ungültig und muss leider wiederholt werden.

Wenn Sie sich bisher nicht mit Selbsttests beschäftigt haben, dann ist jetzt die Zeit, denn ob es uns gefällt oder nicht, die Pandemie wird uns noch lange begleiten und der Gebrauch von Selbsttest schützt Sie und Ihr Umfeld auf bestmögliche Art und Weise. 

Autor: Wissen-Gesundheit Redaktion

Newsletter Abbonieren



D-Run

D-RUN

D-RUN

D-RUN ist eine Doku-Soap, in der Menschen mit Diabets ihr Leben verändern und mit Hilfe eines Expertenteams sportlich aktiv werden. Erfahren Sie mehr!



Wissen-Gesundheit im Netz

socials




loader