News
Dauerhafte Haarentfernung: Welche Methoden gibt es?
Unter dem Begriff der dauerhaften Haarentfernung wird verstanden, dass die Haare auch in Zukunft nach ihrer Entfernung nicht erneut nachwachsen. Beispielsweise lässt sich dies erreichen, indem eine Behandlung mit Licht oder Laser erfolgt. Diese Methoden zeichnen sich dabei durch ganz spezifische Vor- und Nachteile aus.
Im Gegensatz zu der Rasur werden die Haare im Zuge einer dauerhaften Entfernung nicht nur geschnitten, sondern vollumfänglich entfernt. Die jeweiligen Methoden sorgen dafür, dass die Haarwurzeln zerstört werden, sodass kein merkliches Nachwachsen der Haare mehr zu befürchten ist. Einer wachsenden Beliebtheit erfreut sich in diesem Zusammenhang die dauerhafte Haarentfernung zum Beispiel mit dem ADÉNA® Pulslicht.
Allerdings besteht bei keiner Methode zur dauerhaften Haarentfernung die Garantie, dass sie sich für immer als permanent zeigt. Umstellungen des Hormonhaushaltes, beispielsweise im Zuge einer Schwangerschaft, können auch zu einer erneuten Anregung des Haarwuchses führen. Dennoch ist sichergestellt, dass die lästigen Stoppeln mit den Methoden zur dauerhaften Entfernung der Haare wesentlich langfristiger entfernt werden, als mit einem Waxing oder eine herkömmlichen Rasur.
Laser und IPL für eine dauerhafte Haarentfernung
Mithilfe von IPL, dem Intense Pulsed Light, oder dem Laser lassen sich Haare dauerhaft entfernen, indem eine Bestrahlung mit hochfrequentem Licht stattfindet.
Die Wurzel der Haare wird durch die freigesetzte Energie zerstört, sodass kein Nachwachsen des Haares mehr möglich ist. Für eine komplette Entfernung der Haare müssen jedoch mehrere Sitzungen durchgeführt werden. Der Grund dafür besteht darin, dass jedes Mal nur die Haarwurzeln zerstört werden, die sich in der relevanten Wachstumsphase befinden.
Die beiden genannten Methoden unterscheiden sich hinsichtlich der Wellenlänge, welche das genutzte Licht aufweist. Das Lichtspektrum eines Lasers fällt kleiner aus, wodurch laut Experten im Gegensatz zu der IPL-Methode weniger Nebenwirkungen zu befürchten sind.
Durchgeführt werden können Laserbehandlungen für eine dauerhafte Entfernung der unerwünschten Körperbehaarung beispielsweise bei einer medizinischen Kosmetikerin oder einem Dermatologen. Mithilfe eines eigenen IPL-Gerätes kann die Behandlung jedoch ebenfalls in Eigenregie zuhause durchgeführt werden – diese Geräte zeigen sich allerdings in der Regel als weniger effektiv. Daneben finden sich in größeren Städten Studios, welche auf die IPL-Methode spezialisiert sind.
Diese Vorteile bietet eine dauerhafte Haarentfernung
In den Körperregionen, die mit IPL oder dem Laser behandelt werden, sind auf lange Sicht wesentlich weniger Haare als zuvor zu finden. Dafür ist es nicht mehr nötig, die Bereiche regelmäßig zu epilieren oder zu rasieren. Eine professionelle Anwendung der Methoden zur dauerhaften Haarentfernung vorausgesetzt, verursachen diese außerdem im Vergleich mit dem Epilieren wesentlich weniger beziehungsweise überhaupt keine Schmerzen.
Doch auch verglichen mit der herkömmlichen Rasur werden die Vorteile einer dauerhaften Methode schnell deutlich. So lässt sich beispielsweise eine große Menge Müll einsparen, besonders, wenn für die Rasur zuvor Einwegrasierer aus Plastik genutzt wurden. Die dauerhafte Haarentfernung zeigt sich somit grundsätzlich als nachhaltiger und umweltschonend.
Langfristig betrachtet lassen sich ebenfalls die Kosten für die Haarentfernung maßgeblich senken, schließlich ist es nicht mehr nötig, neue Rasierklingen zu kaufen oder kostspielige Behandlungen in einem Waxing-Studio zu buchen. Auch, wenn die Kosten für die dauerhafte Haarentfernung im ersten Moment verglichen zu Rasur, dem Epilieren oder dem Waxing recht hoch erscheinen mögen, so rentiert sich die Investition auf Dauer jedoch in hohem Maße.
Autor: Wissen-Gesundheit RedaktionWeitere Themen:
- Wie kann CBD die Gesundheit positiv beeinflussen? - Was ist CBD genau?
- Gesundheit und kryptowährungen: eine neue perspektive
- Den Elektriker rufen oder doch selbst machen? Darauf gilt es zu achten.
- Kleines vs. großes Blutbild – alles Wissenswerte zusammengefasst
- Psychische Gesundheit im Alter: So lässt sie sich unterstützen