News
Die 5 typischen Ernährungsmythen

Vor allem im Ernährungsbereich existieren mehr Mythen als erwartet. Schon seid Generationen werden die Sagen überliefert, welche sich tief in unserem Wissen verankert haben und bereits als Wahrheit angenommen werden. Diese prägenden Mythen haben viele Menschen in Ihren Lebensstil mit eingebracht. Dadurch werden bestimmte Lebensmittel bevorzugt und andere direkt aus dem Ernährungsplan heraus gestrichen. Dabei wird unsere Gesundheit stark von der Ernährung beeinflusst.
Tägliche Wasseraufnahme von mindestens 2 Liter
Wasser ist der Grundbaustein des Lebens und ein großer Faktor unserer Gesundheit. Doch eine zu große Wasseraufnahme kann lebensbedrohlich und sogar tödlich enden. Oft wird auch die Wassermenge vergessen, welche wir aus der Nahrung aufnehmen. Jeder Mensch hat einen eigenen, individuellen Wasserbedarf. Was für den einen zu wenig ist, kann für den anderen zu viel sein. Vor allem bei Kleinkindern muss die Gewöhnung ans Wasser mit Sorgfalt erfolgen. Um eine Wasservergiftung zu vermeiden und die tägliche Wassermenge korrekt zu erfahren, sollten je nach Alter zwischen 30 und 40 ml Wasser pro Kilogramm Körpergewicht errechnet werden.
Ab 18:00 Uhr machen Lebensmittel dick
Die Uhrzeit hat bei der Gewichtszunahme wenig Bedeutung. Wichtig ist so viele Kalorien aufzunehmen, wie man auch am Tag wirklich verbraucht. Man sollte auch nicht zu wenig Kalorien aufnehmen, da sonst der Körper nicht genug mit Nährstoffen versorgt wird. Wer einen empfindlichen Magen-Darm-Trakt hat, kann sich zum Abendessen ein Low-Fodmap-Gericht zubereiten.
Schnaps zur Verdauung
Oft wird angenommen, dass ein Schnaps nach der Mahlzeit, die Verdauung ankurbelt. Doch hier trifft genau das Gegenteil zu. Die Nahrung liegt noch länger im Magen und wird auch schwerer verdaut, da der Körper erst mal mit dem Abbau des Alkohols beschäftigt ist. Stattdessen könnte man eine Tasse Kräutertee, wie Pfefferminz- oder Salbeitee bevorzugen. Denn durch die ätherischen Öle wird die Verdauung tatsächlich angekurbelt.
Fett ist ungesund
Das stimmt nicht so ganz, denn Fett ist lebensnotwendig für den menschlichen Körper und eine der wichtigsten Energiequellen. Allerdings sollte man die Fette von Fastfood meiden und zu gesunden Fettquellen, wie Nüssen oder pflanzlichen Ölen greifen.
Kaffee entzieht Flüssigkeit
Der Konsum von Kaffee dehydriert den Körper nicht. Kaffee erhöht zwar die Aktivität der Nieren und wirkt nach sechs Tassen harntreibend, allerdings wirkt es sich auf den Wasserhaushalt kaum aus.
Autor: Wissen-Gesundheit Redaktion