Anzeige:
Anzeige:
News

Ohrrekonstruktion: Ablauf, Anwendungsfälle und Heilung

pexels / rodnae-productions © pexels / rodnae-productions

Abstehende Ohren und leichte Verformungen sind für viele ein unangenehmes Thema. Das kann nicht nur physische Auswirkungen haben, sondern die Lebensqualität und die Psyche beeinträchtigen. Dabei ist eine Rekonstruktion ein gängiger Routineeingriff und kann innerhalb kürzester Zeit zu erfreulichen Ergebnissen führen. Wie genau der Eingriff abläuft und was genau gewusst werden muss, zeigt dieser Beitrag.

Anzeige:

Wie läuft eine Ohrrekonstruktion genau ab?

Im Rahmen einer Ohrrekonstruktion wird der im Ohr befindliche Knorpel anders geformt und kann in der neuen Form verstärkt werden. Dabei wird mit einem Einschnitt in die Ohrmuschel der Knorpel freigemacht und das missgebildete Stück entfernt. Dann wird das neue Gerüst in die Haut eingesetzt. Die eingesetzten Fäden halten die Ohren anschließend in der entsprechenden Form und fixieren sie. Nach etwa 6 Monaten ist das Knorpelgerüst verheilt und die entsprechende Ohrenform bereits erkennbar.

Welche Anwendungsfälle gibt es?

Die Durchführung einer Ohrrekonstruktion umfasst verschiedene Gründe. Meistens besteht der Grund in einer ästhetischen Unzufriedenheit. Eine ständige Fixierung auf die Ohren kann sogar dazu führen, dass die Lebensqualität stark eingeschränkt wird. Ist eine entsprechende Entwicklung der Ohren bei dem Kind festgestellt worden, kann bereits früh ein Eingriff erfolgen. Nach dem 5. Lebensjahr ist dies der Fall. So ist es möglich, Mobbing und weiteren Dingen vorzubeugen und auf diese Weise zu verhindern. Ein frühzeitiger Eingriff wird bei Ohrrekonstruktionen durch Dr. med. Henning von Gregory empfohlen.

Wie verläuft die Heilung?

Ist die OP erstmal abgeschlossen, bedarf es einer Wartezeit, damit der Knorpel in der Fixierung gefestigt und somit das gewünschte Ergebnis gesehen werden kann. Nach etwa drei Tagen ist in der Regel die Arbeitsfähigkeit wiederhergestellt und nach vier Wochen auch Sport wieder möglich. Damit ist dieser Eingriff relativ schnell vorüber und die Lebensqualität schnell gesteigert.

Autor: Wissen-Gesundheit Redaktion

Newsletter Abbonieren



D-Run

D-RUN

D-RUN

D-RUN ist eine Doku-Soap, in der Menschen mit Diabets ihr Leben verändern und mit Hilfe eines Expertenteams sportlich aktiv werden. Erfahren Sie mehr!



Wissen-Gesundheit im Netz

socials




loader