Anzeige:
Anzeige:
News

Hypnoseformen und im Hypnosearten Überblick

pexels / cottonbro-studio © pexels / cottonbro-studio

Die Medizin unterteilt die Hypnose in zwei Hypnoseformen. Die beiden Hypnoseformen können wiederum in unterschiedliche Hypnosearten untergliedert werden, die jeweils spezielle Eigenschaften besitzen.

Anzeige:

Die beiden Hypnoseformen

Die Hypnose lässt sich in die direkte und die indirekte Hypnose unterteilen. Bei der direkten Hypnose, die auch als echte oder paternale Hypnose bezeichnet wird, erteilt ein Hypnotiseur direkte Befehle, die dabei helfen, eine möglichst tiefe Trance zu erreichen. Die indirekte Hypnose, die vorwiegend durch die Hypnose nach Milton H. Erickson Bekanntheit erlangt hat, nutzt hingegen ausschließlich indirekte Befehle wie „Vielleicht spüren Sie jetzt, wie ihre Arme ganz leicht werden …“. Es soll so erreicht werden, dass der Patient bei der indirekten Hypnose das Gefühl hat, selbst über sein Empfinden und Handeln die Kontrolle zu behandeln.

Die unterschiedlichen Hypnosearten

Die direkte und indirekte Hypnose lassen sich wiederum in verschiedene Hypnosearten unterteilen.

Tiefenhypnose

Tiefenhypnose ist ein Zustand der hypnotischen Trance, in dem ein Mensch in einen sehr tiefen Bewusstseinszustand versetzt wird. In diesem Zustand ist das Bewusstsein stark reduziert, und das Unbewusste wird dominant. Der Hypnotiseur nutzt verschiedene Techniken, um den Zustand der Tiefenhypnose zu erreichen, wie  Suggestionen oder Entspannungsübungen.

Während der Tiefenhypnose ist der Mensch sehr empfänglich für Suggestionen und kann leichter auf Veränderungen im eigenen Verhalten und in der Wahrnehmung reagieren. Der Zustand der Tiefenhypnose wird oft genutzt, um bestimmte Verhaltensmuster zu ändern, wie  das Rauchen aufzugeben oder um Ängste zu überwinden. Auch zur Schmerzbehandlung wird die Tiefenhypnose eingesetzt, da sie eine effektive Methode zur Schmerzlinderung sein kann.

Es ist wichtig zu beachten, dass Tiefenhypnose ein Zustand der hypnotischen Trance ist und nicht mit Schlaf verwechselt werden sollte. Der Hypnotiseur hat während der Tiefenhypnose die volle Kontrolle über den Prozess und kann den Zustand jederzeit beenden. Personen, die zur Tiefenhypnose neigen, sollten sich immer an einen professionellen Hypnotiseur wenden, um sicherzustellen, dass die Hypnose sicher und effektiv ist.

Ablationshypnose

Die Ablationshypnose ist eine Form der Hypnosetherapie, die sich auf die Schmerzbehandlung konzentriert. Diese Technik basiert auf dem Prinzip der Schmerzkontrolle durch Ablenkung und suggeriert dem Patienten, dass er durch seine eigenen mentalen Fähigkeiten Schmerzen reduzieren oder beseitigen kann. Es wird angenommen, dass die Ablationshypnose die Fähigkeit des Gehirns nutzt, Schmerzsignale zu blockieren oder zu modulieren.

Während der Ablationshypnose versetzt der Hypnotiseur den Patienten in einen tiefen hypnotischen Zustand und leitet ihn durch mentale Bilder, die den Schmerz ablenken sollen. Die Technik kann auch kombiniert werden mit Suggestionen, die den Patienten ermutigen, sich zu entspannen und positiv zu denken, um den Schmerz weiter zu reduzieren.

Die Ablationshypnose wird oft als Ergänzung zur medizinischen Behandlung eingesetzt und kann bei verschiedenen Arten von Schmerzen wie Kopfschmerzen, Rückenschmerzen oder chronischen Schmerzen helfen. Es ist wichtig zu beachten, dass die Ablationshypnose keine Alternative zur medizinischen Behandlung ist und nur unter der Leitung eines qualifizierten Hypnotiseurs durchgeführt werden sollte.

Insgesamt ist die Ablationshypnose eine vielversprechende Technik zur Schmerzkontrolle, die auf den mentalen Fähigkeiten des Patienten basiert. Es gibt jedoch noch viel Forschungsbedarf, um die Wirksamkeit und Sicherheit der Ablationshypnose zu bewerten und um zu verstehen, wie sie am besten eingesetzt werden kann.

Selbsthypnose

Selbsthypnose ist eine Technik, bei der eine Person sich selbst in einen hypnotischen Zustand versetzt, um ihre Gedanken, Emotionen oder Verhaltensweisen zu verändern. Im Gegensatz zur Hypnose durch einen Hypnotiseur kontrolliert die Person selbst den Prozess und kann den Zustand der Trance jederzeit beenden.

Die Technik der Selbsthypnose wird oft genutzt, um bestimmte Ziele zu erreichen, wie das Überwinden von Ängsten oder die Verbesserung des Schlafs. Eine Person kann sich selbst in einen hypnotischen Zustand versetzen, indem sie sich auf eine Entspannungstechnik wie Meditation oder Atmung konzentriert. Während des Zustands der Selbsthypnose ist die Person sehr empfänglich für Suggestionen, die sie sich selbst gibt.

Die Vorteile der Selbsthypnose sind, dass sie eine kostengünstige und flexible Methode zur Selbstverbesserung ist. Sie kann jederzeit und an jedem Ort praktiziert werden, solange die Person sich in einer ruhigen Umgebung befindet. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass Selbsthypnose eine Technik ist, die einige Übungen erfordert, um effektiv zu sein. Personen, die Schwierigkeiten haben, sich in den Zustand der Trance zu versetzen, sollten sich an einen professionellen Hypnotiseur wenden, um Unterstützung zu erhalten.

Analytische Hypnose

Die Analytische Hypnose ist eine Form der Hypnotherapie, die sich auf die Ursachen von Problemen oder Symptomen konzentriert, indem sie den zugrunde liegenden emotionalen oder psychischen Konflikt aufdeckt. Die Technik basiert auf der Annahme, dass unbewusste Konflikte und Traumata oft die Ursache für psychische Probleme oder Verhaltensweisen sind.

Während der Analytischen Hypnose führt der Therapeut den Patienten in einen hypnotischen Zustand, um den Zugang zum Unbewussten zu erleichtern. Der Therapeut nutzt dann Techniken wie Regression, um den Patienten in vergangene Erlebnisse oder Traumata zu führen, die möglicherweise mit dem gegenwärtigen Problem verbunden sind. Der Therapeut arbeitet dann mit dem Patienten zusammen, um den emotionalen Konflikt aufzudecken und ihn aufzulösen.

Die Analytische Hypnose wird oft bei der Behandlung von Angststörungen, Depressionen, posttraumatischen Belastungsstörungen und anderen psychischen Problemen eingesetzt. Sie ist jedoch nicht für jeden geeignet, insbesondere für Menschen mit einer Geschichte von psychischen Erkrankungen oder traumatischen Ereignissen. Die Technik erfordert auch eine gewisse Zeit und Engagement, um erfolgreich zu sein.

Insgesamt ist die Analytische Hypnose eine vielversprechende Technik zur Behandlung von psychischen Problemen, die auf der Idee basiert, dass die Lösung für das gegenwärtige Problem im Unbewussten des Patienten zu finden ist. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass die Technik nur von qualifizierten und erfahrenen Therapeuten durchgeführt werden sollte. In Deutschland werden die Kosten für eine Analytische Hypnose von vielen Krankenkassen übernommen, wenn die Hypnosebehandlung ein Bestandteil einer Psychotherapie ist.

Blitzhypnose

Die Blitzhypnose ist eine spezielle Form der Hypnose, die innerhalb weniger Sekunden oder Minuten durchgeführt wird. Im Gegensatz zu herkömmlichen Hypnosemethoden, die in der Regel eine längere Vorbereitungszeit erfordern und eine tiefere Entspannung erfordern, kann die Blitzhypnose auch bei Personen angewendet werden, die skeptisch gegenüber der Hypnose sind oder sich ihr widersetzen.

Die Blitzhypnose wird typischerweise durchgeführt, indem der Hypnotiseur dem Klienten einen plötzlichen Schock oder eine Überraschung gibt, um ihn aus dem Gleichgewicht zu bringen und sein Unterbewusstsein schnell zu erreichen. Dazu kann beispielsweise das plötzliche Entfernen eines Stuhls, ein lautes Geräusch oder eine schnelle Handbewegung des Hypnotiseurs dienen.

Sobald der Klient sich in einem Zustand der Hypnose befindet, kann der Hypnotiseur Suggestionen geben, um Verhaltensänderungen oder andere Ziele zu erreichen. Die Blitzhypnose wird oft bei der Behandlung von Angstzuständen, Gewichtsproblemen, Raucherentwöhnung und anderen Problemen eingesetzt.

Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass die Blitzhypnose eine anspruchsvolle Technik ist und von einem erfahrenen Hypnotiseur durchgeführt werden sollte. Es ist auch wichtig, dass der Klient vollständig informiert ist und sein Einverständnis gegeben hat, bevor er der Blitzhypnose unterzogen wird.

Autor: Wissen-Gesundheit Redaktion

Newsletter Abbonieren



D-Run

D-RUN

D-RUN

D-RUN ist eine Doku-Soap, in der Menschen mit Diabets ihr Leben verändern und mit Hilfe eines Expertenteams sportlich aktiv werden. Erfahren Sie mehr!



Wissen-Gesundheit im Netz

socials




loader