Anzeige:
Anzeige:
News

Putzen mit Hausstauballergie: Das spricht für einen Milbensauger

pixabay / karolina-grabowska © pixabay / karolina-grabowska

Tränende Augen, ein permanenter Hustenreiz und Atemnot: Wer an einer Hausstaubmilbenallergie leidet, reagiert auf den Kot der Hausstaubmilbe.

Anzeige:

Die mikroskopisch kleinen Spinnentiere leben in nahezu jedem Innenraum. Betroffene reinigen ihre eigenen vier Wände deswegen hingebungsvoll. Das Problem: Herkömmliche Reinigungsgeräte entfernen nur einen Bruchteil der Milben oder ihrer Exkremente.

Die feinen Partikel verbinden sich weiterhin ungehindert mit dem Hausstaub und sorgen dafür, dass Allergiker selbst in ihrem eigenen Zuhause nicht von den lästigen Symptomen verschont bleiben. Zu allem Übel können sich diese beim Hausputz sogar verschlimmern. Denn herkömmliche Staubsauger wirbeln die Allergene auf und verteilen sie im Raum.

Doch keine Sorge! Niesen, Schnupfen und brennende Augen können verhindert werden. Denn mit einem modernen Wasserstaubsauger eliminieren Allergiker nahezu 100 Prozent der Reizstoffe. Doch was ist ein Wasserstaubsauger und inwiefern unterscheidet sich dieser von normalen Staubsaugern? Wie sinnvoll sind die Geräte und wie finden Verbraucher heraus, ob ihre Wohnung Milben aufweist?

Kann man Milben mit dem Staubsauger entfernen?

Hausstaubmilbenallergikern wird häufig dazu geraten, die Wohnung regelmäßig und gründlich zu reinigen. Dabei gibt ein Hausstaubmilbenbefall keine Auskunft über die vorherrschende Hygiene. Zudem reagieren die Allergiker nicht auf den Hausstaub, sondern auf den Kot der Hausstaubmilbe.

Um die Symptome zu reduzieren oder symptomfrei zu leben, sollten die eigenen vier Wände nicht nur in regelmäßigen Abständen, sondern auch mit Hilfe Allergiker-geeigneter Reinigungshilfen geputzt werden. Denn die modernen Staubsauger für Allergiker können die Reizstoffe effektiv entfernen, statt diese im Raum zu verteilen.

Ein hochwertiger Milbenstaubsauger eliminiert 99,998 Prozent der Reizstoffe. Die Allergene werden eingesaugt und mit einer hohen Geschwindigkeit in das Leitungswasser im Wassertank des Bodensaugers gepresst. Auf diese Weise bindet sich das Wasser an die Partikel. Diese können anschließend nicht mehr austreten.

Über die Ausblasluft gelangt die gefilterte, allergenfreie Luft in die Räumlichkeiten zurück. Der Wasserstaubsauger eliminiert somit nicht nur Allergene, sondern reinigt die Raumluft effektiv. Diese duftet frisch. Der bekannte muffige Staubsaugergeruch bleibt aus.

Wie sinnvoll ist ein Milbensauger?

Im Vergleich zu herkömmlichen Staubsaugern entfernt der Milbensauger mit Wassertank die Allergene umfassend. Das innovative Wasserfiltersystem fußt dabei auf den Reinigungsvorgängen der Natur. Denn hier binden sich die Reiz- und Schmutzstoffe an den Regen.

Der Clou: Den großen Wassertank befüllen Nutzer mit dem kostengünstigen Wasser aus der Leitung. Außerdem ersetzt der Wassertank den Staubsaugerbeutel und den Trockenfilter. So entstehen keine Zusatzkosten und das Gerät fällt stromsparend aus. Allergiker profitieren somit nicht nur von einem allergenfreien Zuhause, sondern schonen ihren Geldbeutel langfristig.

Ein weiterer Vorteil besteht in der Praktikabilität des Modells. Mit dem richtigen Zubehör gelingt es Verwendern nämlich, den Milbensauger um zahlreiche Funktionen zu erweitern. So dient dieser nicht nur als Luftreiniger und Staubsauger für Menschen mit Allergien, sondern unter anderem als Fensterreinigungsgerät, Tiefenreiniger für Polster, Matratzen und Teppiche, Luftpumpe, Haushaltskompressor, Nasssauger, Waschsauger und Saugwischer.

Wie bekomme ich heraus, ob ich Milben habe?

Die schlechte Nachricht zuerst: Hausstaubmilben bewohnen nahezu jede Wohnung und jedes Haus. Sie weisen eine Größe zwischen 0,1 und 0,5 Millimetern auf und sind mit bloßem Auge nicht zu erkennen. In einem Gramm Hausstaub kann sich eine Milbenanzahl im fünfstelligen Bereich verbergen.

Die Hauptpaarungszeit findet von März bis Oktober statt. In diesen Monaten vermehrt sich die Milbenpopulation stark. Durch die trockene Heizungsluft im Winter stirbt ein Teil der Milben, bis die Temperaturen wieder ansteigen und sich die kleine Population erneut vermehrt. Somit begleiten die Milben die Hausbewohner das ganze Jahr über.

Optimale Überlebenschancen bieten sich Milben in feuchten und warmen Umgebungen wie dem Bett. Hier ernähren sie sich von Haaren und Hautschuppen.

Im Vergleich zu Menschen ohne Allergie reagiert das Immunsystem von Menschen mit einer Hausstaubmilbenallergie empfindlich auf den Kot der Hausstaubmilben. Fälschlicherweise stuft das Abwehrsystem diese als gefährlich ein.

Typische Symptome sind ein Niesreiz, Hustenreiz, Juckreiz, Atembeschwerden bis hin zur lebensbedrohlichen Atemnot, Kopfschmerzen oder eine verstopfte Nase. Darüber hinaus können Allergiker gerötete Augen aufweisen.

Statt die Bettwäsche heiß abzukochen oder das Bett permanent umfassend zu reinigen, können Allergiker auf den einfach zu bedienenden und praktischen Milbensauger setzen. So lassen sich die Allergene ohne großen Aufwand und innerhalb kurzer Zeit entfernen.

Wer sich unsicher ist, welcher Milbensauger den persönlichen Anforderungen gerecht wird, nutzt einen Online-Staubsauger-Vergleich im Internet. Hier erhalten Interessenten einen Überblick über die Vor- und Nachteile der Modelle.

Das Fazit – Milben mit dem praktischen Milbensauger entfernen

Milbenkot zählt zu den häufigsten Auslösern einer Allergie. Menschen mit einer Hausstauballergie reagieren auf die Exkremente der Hausstaubmilbe, die nahezu jeden Innenraum bewohnt. Bei dem Hausputz mit einem herkömmlichen Staubsauger wirbelt der Kot auf und reizt die Atemwege. Die typischen Symptome kündigen sich an.

Die Lösung: Ein Milbensauger weist ein Staubrückhaltevermögen von bis zu 99,998 Prozent auf und entfernt die Reizstoffe schnell und zuverlässig. Gleichzeitig presst das Gerät die Allergene mit hohem Druck in das Wasser im Wassertank. So binden sich die Partikel an die Flüssigkeit und können das Innere des Gerätes nicht mehr verlassen.

Autor: Wissen Gesundheit - Redaktion

Newsletter Abbonieren



D-Run

D-RUN

D-RUN

D-RUN ist eine Doku-Soap, in der Menschen mit Diabets ihr Leben verändern und mit Hilfe eines Expertenteams sportlich aktiv werden. Erfahren Sie mehr!



Wissen-Gesundheit im Netz

socials




loader