Anzeige:
Anzeige:
News

Das E-Rezept - welche Vorteile bietet es?

Pexels - Pixabay, frolicsomepl - Pixabay © Pexels - Pixabay, frolicsomepl - Pixabay

In den letzten Monaten ist die Nutzung des neuen E-Rezepts auch in der älteren Generation stark angestiegen. Während zu Beginn viele Zweifel vorherrschten, nehmen nun immer mehr Patienten die Vorteile der digitalen Variante wahr. Hier in diesem Artikel werfen wir einen Blick auf die Pluspunkte der neuen Technik.

Anzeige:

Wie unterscheidet sich das neue E-Rezept?


Patienten, die jetzt zum ersten Mal mit dem E-Rezept in Kontakt kommen, müssen keine große Umstellung fürchten. An und für sich sind dort die gleichen Informationen enthalten, wie sie auch auf dem einstigen rosa Zettel zu finden waren. Das sind vor allem:

  • die Patienten-Daten 
  • die Daten des Arztes 
  • die verordneten Medikamente bzw. Wirkstoffe 
  • Dosierhinweise

Für die Verarbeitung des Rezeptes gibt es den zentralen E-Rezept-Server, der eigens eingerichtet wurde. Dort liegen die Daten in verschlüsselter Form vor, sodass Unbefugte gar nicht die Möglichkeit haben, darauf zuzugreifen. Eingelöst werden kann es entweder über die elektronische Gesundheitskarte (eGK) oder über die entsprechende App. Sogar der Ausdruck des digitalen Rezeptes wird weiterhin akzeptiert, falls die beiden erstgenannten Möglichkeiten nicht wahrgenommen werden können.

Rezepte auch für Angehörige einlösen

Ein großer Kritikpunkt der Gegner war zuletzt, dass es mit dem neuen digitalen Rezept nicht möglich sei, mal eben für Angehörige in die Apotheke zu gehen und dort Medikamente für sie zu besorgen. Das war in der Vergangenheit kein Problem. Schließlich setzte es nur voraus, dass das ausgedruckte Rezept vorhanden war.

Doch für diejenigen, für die der Weg in die Apotheke zu beschwerlich ist, gibt es auch jetzt passende Möglichkeiten. Nicht nur können Angehörige mit dem Rezept ausgestattet werden, wenn beide die gleiche App dafür nutzen. Darüber hinaus können Medikamente bequem von zuhause aus bestellt und anschließend an jeden beliebigen Ort geliefert werden. Möglich macht es zum Beispiel die Shop Apotheke. Auf diese Weise ist für einen guten Austausch gesorgt.

Vorräte der Medikamente prüfen


In den letzten Jahren kam es auch in Deutschland immer häufiger zu spontanen Engpässen bei der Versorgung mit Medikamenten. Die Gründe dafür sind vielseitig. Doch wesentlich ist, dass die Produktion vieler Präparate zuletzt ins Ausland verlagert wurde und dort Schwierigkeiten mit den Lieferketten aufgetreten waren.

Das neue E-Rezept hat den Vorteil, dass sich die Verfügbarkeit der Medikamente direkt in der App prüfen lässt. Auf diese Weise ist es nicht mehr notwendig, erst mehrere Apotheken anzufahren, bis schließlich das gewünschte Präparat wirklich angeboten wird.

Besserer Austausch möglich


Durch die Einführung des E-Rezepts ergibt sich auch die Möglichkeit, als Patient über die entsprechende App in Kontakt mit der Apotheke zu treten. Diese dient nicht nur zur Präsentation des digitalen Rezepts. Vielmehr kann sie auch zur Kommunikation zwischen beiden Parteien verwendet werden. Das wiederum bedeutet, dass sich Patienten auf einen deutlich engeren Draht zu ihrer Apotheke einstellen können. Eventuelle Fragen, die rund um die Behandlung auftreten könnten, lassen sich auf diese Weise einfach klären. Der Griff zum Hörer oder gar der Gang aus dem Haus sind dafür nicht mehr notwendig.

Autor: Wissen-Gesundheit Redaktion

Newsletter Abbonieren



D-Run

D-RUN

D-RUN

D-RUN ist eine Doku-Soap, in der Menschen mit Diabets ihr Leben verändern und mit Hilfe eines Expertenteams sportlich aktiv werden. Erfahren Sie mehr!



Wissen-Gesundheit im Netz

socials




loader