Anzeige:
Anzeige:
News

Richtiges Verhalten bei Kälte

Soll man bei Kälte hinaus, oder doch besser in der Wohnung bleiben? Leider kann man sich die Antwort oft nicht aussuchen, denn der Weg zur Arbeit oder zum Einkaufen muss schließlich bei jedem Wetter gemacht werden.
Aber man kann es positiv sehen: Auch bei Kälte braucht der Körper Bewegung. Und wenn Sie sogar Gelegenheit zu einem 30-minütigen Spaziergang im Schnee haben, dann sollen Sie wissen, dass dabei 300 bis 400 Kalorien verbrannt werden, das ist genauso viel beim Joggen in normaler Temperatur. Denn der Stoffwechsel fährt bei diesen extremen Minustemperaturen auf Hochtouren und braucht deshalb viel Energie.

Anzeige:
Auf was bei Kälte zu achten ist, erklärte Dr. Gerhardt in der Sendung „Hallo Deutschland“ (ZDF). „Wenn es bitterkalt ist, müssen Sie sich in drei Bereichen umstellen: Bewegung, Haut und Ernährung.“

So braucht die Haut jetzt eine Extraportion Fett. Denn bei Kälte und Wind drosselt sie die Durchblutung, und die Talgdrüsen produzieren weniger Fett. Eine Feuchtigkeitscreme reicht bei klirrender Kälte daher nicht. Stattdessen sollten Sie eine extra Portion Fettcreme auftragen, sie tut der Haut gut, gleichzeitig verliert sie dadurch auch weniger Fett. Am besten: Die Nachtcreme tagsüber nehmen, wenn Sie rausgehen.

„Ganz wichtig ist es auch, die Nasenspitze gut einfetten, weil sie schnell erfriert“, sagte Dr. Gerhardt. Und eine erfrorene Nasenspitze wird zeitlebens nicht mehr regenerieren, d. h. sie wird nie wieder richtig durchblutet. Handschuhe und Ohrenschutz sind ebenfalls Pflicht, denn auch hier drohen schnell Kälteschäden.

Wer zum Joggen oder Wandern nach außen geht, sollte sich natürlich als erstes in warme bequeme Kleidung packen. Dann ist es wichtig, vorher Dehnübungen zu machen. Im Gegensatz zum Sommer sind diesmal die Dehnübungen in der Wohnung angebracht, oder im Flur, wo es schon ein bisschen kühler ist.

Beim Joggen oder Wandern sollten Sie etwas kürzer treten als sonst. Denn die Bewegung in der Kälte beansprucht den Körper ganz schön. Die Herzfrequenzen entsprechen daher bei Sport im Schnee schnell einer starken Stresssituation. Um die Bronchien vor der Kälte zu schützen, sollten Sie sich einen Schal um den Mund binden. Profisportler tragen für das Joggen in der Kälte extra eine Art Schalmütze mit speziellem Mundschutz.

Zur Ernährung: Kohlenhydrate sind wichtig, denn sie werden sofort in Energie umgesetzt. Und die brauchen wir, wenn es auch nur zum Muskelzittern ist. Und außerdem braucht der normale Stoffwechsel mehr Energie als sonst. Empfehlenswert ist jetzt auch viel Grüner Tee, denn er enthält wichtige Stoffe, die der Körper jetzt braucht. Nehmen Sie den zweiten Aufguss zum Trinken und schütten Sie den ersten Aufguss ins Badewasser. Das stärkt den Hautschutz.

Vitamine in Form von Obst und Gemüse sind jetzt ebenfalls sehr zu empfehlen. Kohlarten – dazu gehören auch Chinakohl und Brokkoli – sind die Gemüsesorten des Winters. Sie sind sehr zu empfehlen aufgrund ihres hohen Gehalts an Vitamin C und ihrer vielen sekundären Pflanzenstoffe. Wichtig ist auch Zink, enthalten in Milch und magerem Fleisch, oder in Tablettenform. Autor: Beatrice Wagner; Stand: 02.03.2005

Newsletter Abbonieren



D-Run

D-RUN

D-RUN

D-RUN ist eine Doku-Soap, in der Menschen mit Diabets ihr Leben verändern und mit Hilfe eines Expertenteams sportlich aktiv werden. Erfahren Sie mehr!



Wissen-Gesundheit im Netz

socials




loader