News
Diabetes und Depression – ein Teufelskreis
![]() | ![]() | Viele Diabetiker leiden unter Depressionen. Anzeige: Die schwere Gemütsstörung kann dabei Folge der Blutzuckererkrankung sein oder auch deren Ursache. Ein Auslöser für Depressionen bei Menschen mit Diabetes können die empfundenen Einschränkungen in der Lebensqualität, etwa durch die regelmäßigen Insulin-Injektionen und Blutzucker-Tests, sein. |
![]() |
Dadurch würden sie die Therapieziele wie einen niedrigen HbA1c-Wert nicht erreichen und häufiger an Folgeerkrankungen des Diabetes mellitus erkranken.
Umgekehrt führt eine Depression bei vielen Menschen zu einem ungesunden Lebensstil mit Rauchen, Übergewicht und Bewegungsmangel. Das wiederum erhöht das Risiko, an 'Zucker' zu erkranken.
Das Problem werde von vielen Ärzten nicht erkannt, meint die Francesca Regen, wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Klinik für Psychiatrie am Campus Benjamin Franklin, im Vorfeld der 40. Jahrestagung der Deutschen Diabetes-Gesellschaft (DDG) in Berlin. Depressive Störungen sollten jedoch konsequent behandelt werden.
Bei der Wahl der Medikamente müssten die Ärzte darauf achten, die Mittel meiden, die zur Gewichtszunahme und Fettstoffwechselstörungen führen. Denn dies würde wiederum die Behandlung des Blutzuckers erschweren. Autor: Quelle: Vorankündigung des Symposiums „Besonderheiten des Diabetes bei psychiatrischen Erkrankungen“ am 5. Mai 2005 in Berlin.; Stand: 04.05.2005
