News
Für übergewichtige Kinder gilt nicht weniger essen
Übergewichtigen Kindern das Essen zu verbieten oder einzuschränken ist sehr schwierig, frustrierend und erfolglos. Der leichtere Ansatz ist da schon, darauf zu achten, dass das Kind nicht weiter zunimmt, weil es ja im Gegensatz zum Erwachsenen noch wächst. | ||
Anzeige:
Getestet wird das Ganze in einem Projekt der Universität Trier, hier versuchen 60 übergewichtige Mädchen den Kalorienverbrauch des Organismus mit regelmäßiger Bewegung zu erhöhen. Nach drei Monaten wird dann mit einem besonderen Gerät gemessen, wie sich die Kohlendioxid-Produktion der Kinder verändert hat. Diese Kohlendioxid-Produktion gibt Aufschluss über die Energieverbrennung.
Aus zahlreichen Untersuchungen weiß man, dass 70 % des Körpergewichts erblich bedingt sind. Zu dieser Vererbungsmasse gehören die Zahl der Fettzellen und auch der Grundumsatz.
Da bleiben aber immer noch 30 % und die sind bei Kindern gut beeinflussbar mit mehr Bewegung, bei den anderen, denen man das Übergewicht in die Wiege gelegt hat, ist aber dieses Erbmaterial auszutricksen, in dem einfach frühzeitig erlernt wird, dass, wenn man mehr Energie verbraucht als zuführt, man sehr wohl auch als Kind von dicken Eltern normalgewichtig groß werden kann. Autor: Dr. med. Günter Gerhardt; Stand: 08.08.2005