News
Zu hoher Blutzucker schädigt Ungeborene
Eine Schwangerschaft ist für zuckerkranke Frauen heute fast ebenso problemlos möglich wie für stoffwechselgesunde Frauen. Allerdings nur unter einer Bedingung: Der Blutzuckerspiegel der werdenden Mutter muss streng im normal-niedrigen Bereich gehalten werden. | ||
Anzeige:
Im Durchschnitt wenden sich die Schwangeren aber erst in der neunten Schwangerschaftswoche zum ersten Mal an einen Spezialisten, jede fünfte Frau sogar erst nach Ablauf des ersten Schwangerschaftsdrittels. „Die entscheidende Phase der kindlichen Organentwicklung ist dann bereits abgeschlossen“, so Hunger-Dathe. Den mit über 17 Prozent recht hohen Anteil kindlicher Fehlbildungen sieht die Ärztin als Folge der ungenügenden Blutzuckerkontrolle in dieser Zeit. Eine genaue Auswertung der Studiendaten ergab, dass der durchschnittliche Blutglukosewert in den ersten drei Schwangerschaftsmonaten 6,4 Millimol pro Liter (mmol/l) nicht überschreiten sollte. Der Anteil des glykosylierten Hämoglobins (HbA1c) – ein Maß für die längerfristige Blutzuckereinstellung – sollte zur Sicherheit des Kindes unter 6,3 Prozent bleiben. Autor: Corinna Deckert; Geburtshilfe Frauenheilkunde 2005; 65: 1147-1155 (Thieme Verlag); Stand: 31.1.2006
Weitere Themen:
- Polnische Pflegekräfte – die ideale Lösung für die Betreuung deutscher Senioren
- Innovative Lösungen – das moderne Sanitätshaus im Überblick
- Suchtprävention und Therapie: Wie THC-Tests in der Gesundheitsförderung eingesetzt werden
- Krisenbewältigung per Videochat: Wie Online-Psychotherapie in Notfällen helfen kann
- Ashwagandha: Ein natürlicher Weg zu mehr Balance und Gelassenheit