News
Übersäuerung - Interview mit Prof. Schäfer
Diese entsteht z.B. durch die falsche Ernährung, das macht dann aber nicht nur nicht lustig, sondern ist richtig ungesund. So wird z.B. zur Abpufferung der Säuren Kalzium aus dem Knochen mobilisiert, was dann wieder zur Osteoporose führt.
Auf jeden Fall gilt es, diese Übersäuerung zu vermeiden, z.B. mit Bicarbonat, welches eingenommen werden kann, und sich dann aber erst im Dünndarm auflösen sollte, weil es wenig bringt, auf Dauer die Säure bereits im Magen zu binden, da sie dort auch z.B. zur Vernichtung von Krankheitserregern und auch zur Verdauung gebraucht wird. Moderne Präparate lösen sich deshalb erst im Dünndarm auf. Welche Rolle dabei die Nieren spielen, damit beschäftigt sich das Interview mit dem Nierenspezialisten Prof. Dr. Schäfer.
Autor: Dr. med. Günter Gerhardt; Stand: 08.02.2007
Lesen Sie dazu auch:
- Säure-Basen-Haushalt
- Übersäuerung: Auslöser für Rheuma und Sodbrennen
- Polnische Pflegekräfte – die ideale Lösung für die Betreuung deutscher Senioren
- Innovative Lösungen – das moderne Sanitätshaus im Überblick
- Suchtprävention und Therapie: Wie THC-Tests in der Gesundheitsförderung eingesetzt werden
- Krisenbewältigung per Videochat: Wie Online-Psychotherapie in Notfällen helfen kann