News
Computer liest Gedanken eines Stummen

Anzeige:
Obwohl die Daten derzeit noch analysiert werden, sind die Forscher davon überzeugt, dass sie die Signale mit einer Genauigkeit von rund 80 Prozent richtig identifizieren können. In den nächsten Wochen soll ein Computer damit beginnen, Gedanken in Töne umzuwandeln. Joe Wright von Neural Signals hat dieses Verfahren mitentwickelt. Auch er erwartet einen Durchbruch: "Unser Ziel ist ein Gespräch. Bis dahin ist es allerdings noch ein langer Weg." Neurowissenschaftler begrüßen laut BBC diesen Fortschritt in der Entwicklung. Geraint Rees vom University College London betonte, dass er allerdings nicht aus dem Nicht gekommen sei. "Wir arbeiten schon seit einer Weile an der Entschlüsselung eines einfachen Vokabulars. Invasive Verfahren bergen allerdings immer ein gewisses Risiko in sich." Das wirkliche Lesen der Gedanken eines Menschen bleibt vorerst noch Zukunftsmusik. Auch John Dylan Haynes vom Max Planck Institute for Human Cognitive and Brain Sciences erklärte, dass es einen entscheidenden Unterschied mache, die Signale aufzufangen, die jemand senden möchte und wirklich in die Tiefen des menschlichen Bewußtseins einzudringen. Autor: Michaela Monschein; Quelle: pressetext.at; Stand: 15.11.2007
Weitere Themen:
- Achtung vor diesen Symptomen – sie könnten auf eine ernste Erkrankung der Zähne hinweisen
- Bewegung ist Leben: Die Bedeutung und Vielfalt der Physiotherapie
- Smart Home Lösungen für Menschen mit Behinderungen: Mehr Unabhängigkeit im Alltag
- Stressabbau und Entspannung: Wie Massagen Ihr Wohlbefinden steigern können
- Augenlasern: Wie läuft die Behandlung ab?
