News
Software erkennt grünen Star bereits im Anfangsstadium

Anzeige:
Eine Erkrankung führt zu einer Schädigung des Sehnervs, der visuelle Informationen vom Auge an das Gehirn überträgt. Der neue Test ist darauf ausgerichtet, den Sichtbereich zu beurteilen. Die Software kann derzeit auf ein Notebook heruntergeladen werden. In Zukunft soll sie direkt über das Internet verfügbar sein. Auf einem grauen Bildschirm sind ein zentraler weißer Punkt und mehrere weiße Linien zu sehen. Der Patient wird gebeten ruhig auf diesen Punkt zu schauen und jedes Mal, wenn sich eine der Linien bewegt, mit der Maus zu klicken. Im Verlauf des Tests bewegen sich die Linien mit der gleichen Geschwindigkeit aber mit einem größeren Abstand. Dadurch wird das Ausmaß des Sehverlustes beurteilbar. Der leitende Wissenschaftler Vis Viswanathan betont, dass der Test kostengünstig, mobil und schnell ist. Zudem kann er eine Erkrankung früher und mit größerer Genauigkeit erkennen. Konventionelle Tests konzentrieren sich auf die Fähigkeit Licht zu sehen. Die Fähigkeit Bewegungen wahrzunehmen wird dabei nicht berücksichtigt. Gerade diese Fähigkeit verschwindet bei einer Erkrankung ganz früh. Kann jemand bereits eine geringe Bewegung wahrnehmen, ist der Zustand des Auges ebenfalls nicht Besorgnis erregend. Ab April werden Krankenhäuser in Toronto, Rom, Afrika und Singapur die Software unabhängig voneinander testen. Ziel ist es, die Effektivität des Tests zu untersuchen. Die Wissenschaftler hoffen, dass die Finanzierung für einen großflächigen Einsatz in Großbritannien bereits im nächsten Jahr gesichert werden kann. Der erste World Glaucoma Day soll heute, Donnerstag, auf die Gefahren von Glaukom-Erkrankungen aufmerksam machen. Autor: Michaela Monschein; Quelle: pressetext.at; Stand: 06.03.2008
