News
Gebildete leben länger

Anzeige:
"Obwohl man weiß, dass bestimmte Gruppen rascher vom medizinischen Fortschritt profitieren, ist es überraschend, dass die Lebenserwartung für weniger Gebildete gleich geblieben ist, während andere Menschen deutliche Steigerungen genießen konnten", so die Co-Autorin Ellen Meara. Einen großen Teil des Unterschieds in der Lebensdauer führen die Wissenschaftler auf das Rauchen zurück. Folgeerkrankungen machen 20 Prozent der Sterblichkeitsrate aus. Andere Studien hatten bereits gezeigt, dass weniger Gebildete das Rauchen weniger oft aufgeben, als höher Gebildete."Man möchte glauben, dass alle profitieren, wenn wir als Land gesünder werden", so Forscher David Cutler. Die Studie habe jedoch gezeigt, dass in den vergangenen Jahren einige Teile der Bevölkerung deutlich stärker profitiert hatten. "Es hat etwas von Selbstzufriedenheit, wenn wir messen, dass die durchschnittliche Lebenserwartung jedes Jahr wächst. Unsere Daten zeigen, dass wir mehr für die Gruppen am Rande der Gesellschaft tun müssen, wenn wir nicht wollen, dass die Schere größer wird."
Auch in Deutschland ist die durchschnittliche Lebenserwartung in den vergangenen Jahrzehnten stark angestiegen. Männer wurden laut Sterbetafel des Statistischen Bundesamtes im Jahr 2000 um fast fünf Jahre älter als noch 20 Jahre zuvor. Frauen lebten etwa vier Jahre länger. Heute liegt die Lebenserwartung bei 76,6 Jahren für neugeborene Jungen und 82,1 Jahre für Mädchen. Nach soziodemografischen Merkmalen wird nicht unterschieden, es zeigt sich jedoch ein moderates Ost-West-Gefälle: Bei den im Westen neugeborenen Jungen ergibt sich mit 76,9 und 75,5 Jahren ein Abstand von 1,4 Jahren gegenüber den neuen Ländern. Bei Mädchen liegt die Differenz lediglich bei 0,3 Jahren. Autor: Georg Eckelsberger; Quelle: pressetext.at; Stand: 11.03.2008
Weitere Themen:
- Achtung vor diesen Symptomen – sie könnten auf eine ernste Erkrankung der Zähne hinweisen
- Bewegung ist Leben: Die Bedeutung und Vielfalt der Physiotherapie
- Smart Home Lösungen für Menschen mit Behinderungen: Mehr Unabhängigkeit im Alltag
- Stressabbau und Entspannung: Wie Massagen Ihr Wohlbefinden steigern können
- Augenlasern: Wie läuft die Behandlung ab?
