Anzeige:
Anzeige:
News

Westliche Ernährung erhöht das Herz-Risiko

Die Umstellung der Ernährung von gebratenen und salzigen Lebensmitteln auf Salate könnte das weltweite Auftreten von Herzanfällen um ein Drittel senken. Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie der McMaster University, für die die Ernährungsgewohnheiten von 16.000 Menschen in 52 Ländern analysiert wurden. Das Team um Romania Iqbal identifizierte in diesem Rahmen drei weltweite Muster. Details der Studie wurden in dem Fachmagazin Circulation veröffentlicht.

Anzeige:

Die typisch westliche Ernährung, reich an Fett, Salz und Fleisch, war für rund 30 Prozent des Herzanfall-Risikos in jeder Bevölkerung verantwortlich. Eine "kluge" Ernährung, die reich an Obst und Gemüse ist, kann das Herzrisiko um ein Drittel senken. Bei der im Orient üblichen Ernährung, die reich an Tofu, Soja- und anderen Saucen ist, konnte kein Unterschied festgestellt werden.

Die Wissenschaftler entwickelten einen Fragebogen, der auf 19 Nahrungsgruppen basierte, und ersuchten 5.561 Herzanfall-Patienten und 10.646 Menschen mit einer diagnostizierten Herzkrankheit ihn auszufüllen. Menschen, die sich westlich ernährten, verfügten über ein 35 Prozent erhöhtes Risiko einen Herzanfall zu erleiden als jene, die wenig oder keine gebratenen Speisen und Fleisch aßen. Es ist laut BBC allgemein bekannt, dass die westliche Ernährung zu Herzerkrankungen führen kann. Viel Salz führt zu einer Erhöhung des Blutdrucks und schlechtes Fett führt zu Ablagerungen in den Blutgefäßen.

Es zeigte sich, dass die Erforschung von allgemeinen Ernährungsmustern aussagekräftiger ist als die Konzentration auf einzelne Nahrungsmittel. Die Wissenschaftler gehen davon aus, dass der gleiche Zusammenhang zwischen Ernährung und Herzerkrankungen wie in der westlichen auch in anderen Regionen der Welt existiert. Entscheidend sei auch, dass zwar Teile der orientalischen Ernährung schlecht für das Herz sind, dazu gehört unter anderem das viele Salz in der Soja-Sauce, andere Bestandteile aber durchaus eine schützende Wirkung hätten.

Autor: Michaela Mondschein; pressetext.at; Stand; 21.10.2008

Newsletter Abbonieren



D-Run

D-RUN

D-RUN

D-RUN ist eine Doku-Soap, in der Menschen mit Diabets ihr Leben verändern und mit Hilfe eines Expertenteams sportlich aktiv werden. Erfahren Sie mehr!



Wissen-Gesundheit im Netz

socials




loader