News
Brustkrebstumore verändern sich bei Ausbreitung
Fast 40 Prozent der Brustkrebstumore verändern ihre Form, wenn sie sich ausbreiten. Das haben britische Forschungen ergeben. Laut Wissenschaftlern von Breakthrough Breast Cancer könnte dies nun Veränderungen in der Behandlung der Krankheit erfordern.
Das Team um Dana Faratian analysierte 211 Tumore, die sich bis in die Lymphknoten in der Achsel ausgebreitet hatten, berichtet BBC. Dorthin streut diese Form von Krebs häufig als erstes. Details der Untersuchungen wurden in den Annals of Oncology veröffentlicht.
Brustkrebsausbreitung häufig bis in die Lymphknoten
Brustkrebs breitet sich bei rund 40 Prozent der 46.000 Frauen - bei denen allein in Großbritannien jedes Jahr Brustkrebs diagnostiziert wird - bis in die Lymphknoten aus. Krebszellen, die sich auf diese Art und Weise ausbreiten sind häufig schwerer zu behandeln als jene, die sich noch in der Brust befinden. Daher ist es entscheidend, dass die Betroffenen die genau richtige Behandlung erhalten. Die Wissenschaftler waren überrascht, dass diese Veränderungen bei so vielen Patientinnen auf so viele verschiedene Arten stattfinden.
20 Tumore veränderten sich zum Beispiel von Östrogenrezeptor-negativ in Östrogenrezeptor-positiv. Diese Veränderung bedeutet, dass Hormontherapien wie Tamoxifen, die beim ursprünglichen Tumor nicht gewirkt hatten, bei der Ausbreitung durchaus helfen könnten. Andere Tumore veränderten sich genau in die andere Richtung von positiv auf negativ. Diese Patientinnen könnten daher eine Behandlung erhalten, die ihnen nicht hilft und daher unnötig unter den Nebenwirkungen leiden.
Klinische Studien erforderlich
Faratian betonte, dass diese Forschungsergebnisse nahelegten, dass getestet werden müsste, an welcher Art von Krankheit eine Frau in den Lymphknoten leidet, da sich dadurch die Art der Behandlung drastisch verändern könnte. Jetzt seien klinische Tests erforderlich um zu erforschen, wie diese Ergebnisse den Patientinnen Nutzen bringen können.
David Harrison, Wissenschaftler aus Faratians Team, meinte, dass mit den aktuellen Forschungsergebnissen erklärt sein könnte, warum manche Frauen auf die Behandlung nicht ansprechen. Allein in Großbritannien erkrankt fast eine von drei Krebspatientinnen an Brustkrebs. Eine von neun Frauen erkrankt irgendwann in ihrem Leben an Brustkrebs.
Autor: Michaela Monschein; pressetext.at; Stand: 04.11.2009