News
50 Mio. neurologisch Kranke in Europa
Erkrankungen des Gehirns und Nervensystems sind in Europa sehr häufig und ihre Zahl nimmt weiter zu. Das zeigen Statistiken, die am Treffen der Europäischen Neurologen-Gesellschaft (ENS) in Berlin präsentiert wurden. "Neurologische Erkrankungen sind häufiger als Krebs und belasten die europäischen Volkswirtschaften mit 386 Mrd. Euro pro Jahr", erklärt Gerard Said, neu gewählter ENS-Präsident.
Migräne ist mit Abstand das häufigste neurologische Problem in Europa, zeigt der "Neurology Atlas" der WHO. 41 Mio. Europäer leiden an diesen belastenden chronischen Kopfschmerzen, dahinter rangieren Demenz (4,8 Mio.), Epilepsie (2,6 Mio.) und Parkinson (1,2 Mio.). Eine Mio. Menschen pro Jahr wird Opfer eines Schlaganfalls. Das "European Brain Council" schätzt, dass die Häufigkeit dieser Erkrankungen in den nächsten Jahren um ein weiteres Fünftel zunimmt, wobei vor allem Demenz und Parkinson ins Gewicht fallen werden.
Entsprechend dieser Häufung nehmen auch die Kosten für die Behandlung und Betreuung dieser Patientengruppe gigantische Ausmaße an. Aktuellen Berechnungen zufolge beträgt der Aufwand mit 386 Mrd. Euro bereits ein Drittel der gesamten Gesundheitskosten. Die öffentliche Aufmerksamkeit hinkt diesen Zahlen jedoch weit nach, so Said. Zwar widmet nun auch die EU das Rahmenprogramm "Brain Research" dem Thema, doch sollte mehr Augenmerk auf Grundlagenforschung, Entwicklung neuer Behandlungsmethoden und Ausbildung für Neurologen gelegt werden.
Ein Schwerpunkt des Neurologenkongresses sind die Erkrankungen des peripheren Nervensystems, die sogenannten "Neuropathien". 20 bis 30 Mio. Betroffene gibt es davon weltweit und die Bedeutung steigt mit dem Anwachsen der Zivilisationskrankheiten wie Diabetes. "Würden Neuropathien bei Diabetes nicht so oft unterdiagnostiziert oder unterbehandelt werden, ließen sich dramatische Konsequenzen wie Amputationen häufig vermeiden", so der ENS-Präsident.
Autor: pressetext.de, Johannes Pernsteiner (Stand 22.06.2010)