News
Fettsüchtigen fehlt die Fress-Bremse
Wer ohne Ende isst, dem fehlt eine Bremse im Gehirn. Übergewichts-Wissenschaftler fanden heraus: Einer der wichtigsten Faktoren der Fettsucht ist die fehlende Stopp-Taste bei Sättigung.
Wissenschaftler scannten bei stark übergewichtigen und normalgewichtigen Menschen die Mandelkern-Region des Gehirns, die für das unkontrollierte Weiteressen eine Rolle spielt. „Für manche Menschen ist das Sättigungsgefühl ein gute Bremse beim Essen", sagt die Forscherin. Bei anderen funktioniert dieser Schutz weniger, weshalb sie mehr ohne Hunger essen und auch entsprechend zunehmen.
Bratenduft lockt Dicke auch ohne Hunger
Schon bisher wusste man, dass bei Starkbeleibten die Reaktion des Gehirns auf Gerüche und Geschmack von Essen weit größer ist als bei schlanken Menschen. Ein wichtiger Aspekt war dabei stets die Frage, warum viele Übergewichtige anscheinend nicht mit dem Essen aufhören können, wenn anderen bereits der Hunger vergangen ist. Leckerer Bratenduft beispielsweise ist für Fettsüchtige auch dann noch attraktiv, wenn sie satt sind. Das Gehirn sagt dem Esser: Iss weiter. Die Bremse fehlt.
Insgesamt beeinflussen Gefühle von Sättigung und Hunger bei dicken Menschen viel weniger die Gehirnreaktion als bei Normalgewichtigen. Anhand der Mandelkern-Aktivierung ließ sich zudem sehr zuverlässig voraussagen, ob die Untersuchten ein Jahr später an Gewicht zunahmen oder nicht.
Fett verändert die Hormone
Zudem verändert häufiger Fettkonsum die Hormonproduktion. Die Forschergruppe zeigte - vorerst nur bei Mäusen - dass nach mehreren Wochen besonders fettreicher Ernährung der Ausstoß des Hormons Dopamin kleiner wird. Dieses auch durch Rauschmittel hervorgerufene Hormon macht kalorienreiche Nahrungsmittel zum Genuss - bei Fettleibigen allerdings in geringerem Ausmaß, wodurch sie noch mehr essen.
Autor: pressetext.de, Johannes Pernsteiner (Stand 14.07.2010)Weitere Themen:
- Polnische Pflegekräfte – die ideale Lösung für die Betreuung deutscher Senioren
- Innovative Lösungen – das moderne Sanitätshaus im Überblick
- Suchtprävention und Therapie: Wie THC-Tests in der Gesundheitsförderung eingesetzt werden
- Krisenbewältigung per Videochat: Wie Online-Psychotherapie in Notfällen helfen kann
- Ashwagandha: Ein natürlicher Weg zu mehr Balance und Gelassenheit