News
Dauerstress kann zu Alzheimer führen

Psychischer Stress ist einer der Faktoren, die zu Alzheimer führen können. Das berichten Forscher vom Max-Planck-Institut für Psychiatrie im "Journal of Neuroscience". "Wer es schafft, hohen Dauerstress im Alltag zu reduzieren, ist besser vor Depression geschützt. Möglicherweise gilt das jedoch auch für langfristige Schäden wie etwa Alzheimer", betont Studienleiter Osborne Almeida.
Alzheimer in Gang gesetzt
Die Forscher setzten Ratten einen Monat lang täglich in überbesetzte Käfige oder auf vibrierende Plattformen, was bei den Tieren Stress auslöste. Gleichzeitig beobachteten sie den Hippocampus - eine für Lern- und Gedächtnis zuständige Gehirnregion - sowie die präfrontalen Hirnrinde, die höhere geistige Fähigkeiten ermöglicht. Was sie hier vorfanden, entsprach den Alzheimer-Anfangsmechanismen: In beiden Regionen reicherten sich Tau-Proteine übermäßig mit Phosphaten an. Die Tiere wurden auch vergesslicher und unflexibler.
Die Ursache von Alzheimer ist bislang noch nicht bekannt, sieht man von den zehn Prozent erblich bedingten Fällen ab. Schon in einer früheren Studie hatten die Forscher gezeigt, dass Stresshormone auch die Bildung des Beta-Amyloid-Proteins beschleunigen. Dieser Hauptverdächtige für die Krankheit bildet ebenfalls giftige Ablagerungen in den Nervenzellen und führt somit zum Gedächtnisverlust. Nun wurde ein zweiter Mechanismus entdeckt, der zu Impulsen der Alzheimer-Entstehung betragen dürfte.
Entspannung wichtig
Stress bei Alzheimer wurde bisher eher bei den Pflegenden untersucht. "Viele Patienten sehen jedoch ebenfalls unglücklich aus. Es wäre wichtig, schon im Frühstadium zu erkennen, ob es sich dabei um Alzheimer handelt oder um eine Altersdepression, die ebenfalls kognitive Verluste auslösen kann. Denn eine Depression kann man gut behandeln, Alzheimer jedoch bisher noch nicht", so Almeida. Erhärtet sich der Stress-Verdacht, könnte Stresslinderung den Krankheitsverlauf günstig beeinflussen, hofft der Forscher.
Autor: pressetext.de, Johannes Pernsteiner (Stand: 27.05.2011)