Anzeige:
Anzeige:
Thema der Woche

Depression oder nur ein Durchhänger

photocase.de (momosu) © photocase.de (momosu)

Psychische Durchhänger sind hin und wieder völlig normal und kein Grund zur Sorge. Aber wie erkennt man den Unterschied zu einer echten seelischen Erkrankung?
Gerade in der grauen Jahreszeit trifft es uns besonders oft. Wir fühlen uns matt, ausgebrannt und dauermüde, die Laune steckt im Jahres-Tief, es scheint einfach alles zu anstrengend zu sein. Ist das schon eine echte Depression? Oder sind wir einfach nur schlecht drauf, weil uns Sonnenlicht, strahlend blauer Himmel und Vogelgezwitscher fehlen?
Zwischen einer echten Depression und mieser Laune liegen Welten. Ein bisschen Trübsinn, vor allem in der dunklen Jahreszeit, gehört zum Leben. Typisch für eine Schlechte-Laune-Phase ist, dass Sie Gefühle spüren. Sie sind mal wütend, mal traurig, mal faul, mal energisch – Depressive hingegen verspüren keine Gefühle, nur eine ständige innere Leere. Bei Männern etwa kann sich die Erkrankung durch häufige Wutausbrüche und ständige Angriffslust äußern, bei Frauen dagegen gelten Antriebslosigkeit und Empfindlichkeit als Anzeichen für das Seelen-Tief, fanden Psychologen von der Universität Tübingen heraus. Typische Warnzeichen bei beiden Geschlechtern sind Schlafstörungen, frühes Aufwachen und Dauergrübeln ebenso wie absolute Hoffnungslosigkeit. Doch Vorsicht: Selbst für Experten ist es nicht immer leicht, eine echte und behandlungsbedürftige Depression, an der heute schon mehr als vier Millionen Deutsche leiden, zu diagnostizieren.

Anzeige:

Unser Tipp: Versuchen Sie Ihre Seele mit einfachen Mitteln wieder ins Lot zu bringen. Laufen Sie Ihrer Miesepetrigkeit davon! Ob Joggen oder Walking – Bewegung macht Glückshormone mobil. Gehen Sie raus. Unter Tageslicht produziert unser Körper verstärkt Endorphine – auch bei Schmuddelwetter. Glück können Sie auch essen. Kohlehydratreiche Lebensmittel wie Nudeln, Kartoffeln oder Brot kurbeln die Serotoninproduktion an. Hält die schlechte Stimmung mehr als 14 Tage an und geht mit Antriebslosigkeit einher, sollten Sie Ihren Arzt aufsuchen.

Autor: Wissen Gesundheit-Redaktion

Newsletter Abbonieren



D-Run

D-RUN

D-RUN

D-RUN ist eine Doku-Soap, in der Menschen mit Diabets ihr Leben verändern und mit Hilfe eines Expertenteams sportlich aktiv werden. Erfahren Sie mehr!



Wissen-Gesundheit im Netz

socials




loader