Thema der Woche
Wozu ist unsere Schilddrüse da
Die Schilddrüse liegt als schmetterlingsförmiges Organ unmittelbar vor und beiderseits neben der Luftröhre, dicht unterhalb des Kehlkopfes. Sie besteht aus zwei Lappen, die durch einen kleinen Mittellappen miteinander verbunden sind. Ihre Bedeutung sollte nicht unterschätzt werden - sie beeinflusst alle Funktionen unseres Körpers.
Die Schilddrüse ist das übergeordnete Organ schlechthin, welches alle Funktionen unseres Körpers beeinflusst, wie z.B. frieren, schwitzen, Freude, Trauer, Lust, Schlaf, Appetit, frisch und konzentriert sein, abgeschlagen sein, eben alles, was im Laufe eines Lebens passieren kann. Diese Regulation geschieht mit den beiden Schilddrüsenhormonen Thyroxin = T4 und Trijodthyronin = T3.
Zusammenarbeit mit der Hirnanhangsdrüse
Den Befehl, viel oder wenig Hormone zu produzieren, bekommt die Schilddrüse von der Hirnanhangsdrüse, der Hypophyse. Wenn die Schilddrüse mehr Schilddrüsenhormone bilden soll, dann schüttet die Hirnanhangsdrüse ihrerseits ein Hormon aus, das so genannte TSH, und dann fängt die Fabrik Schilddrüse an zu arbeiten. Und je nach dem, in welchem Zustand wir uns befinden, in Ruhe, unter Stress, beim Schlafen, in der Wärme, in der Kälte, bei Krankheiten, wird mehr oder weniger Hormon produziert. Funktioniert das Ganze reibungslos, ist alles ok, wir Mediziner nennen das Euthyreose.
Funktionstüchtigkeit überprüfen lassen
Obwohl die Schilddrüse an allen Funktionen unseres Körpers beteiligt ist, wird oft doch vergessen, ihre Funktionstüchtigkeit zu überprüfen. Das ist übrigens ganz einfach: Zunächst einmal tastet der Arzt die Schilddrüse ab und erkennt, ob sie eventuell zu groß ist und die zwei häufigsten Fehlfunktionen der Schilddrüse, die Unter- bzw. Überfunktion, werden mit einem einfachen Bluttest bestimmt.
Hinter Abgeschlagenheit kann sich Unterfunktion verstecken
Gerade auch ältere Menschen, deren Müdigkeit, Abgeschlagenheit und schlechtes Leistungsvermögen oft als Alterserscheinung abgetan wird, sollten sich öfters mal die Schilddrüse untersuchen lassen, weil sich hinter den genannten Beschwerden oft eine versteckte Unterfunktion verbirgt. Gibt man diesen Menschen eine kleine Dosis eines Schilddrüsenhormons, sind sie plötzlich nicht wieder zu erkennen und fühlen sich wie neugeboren. Autor: Dr. med. Günter Gerhardt
Anzeige:
Schilddrüse beeinflusst alle KörperfunktionenDie Schilddrüse ist das übergeordnete Organ schlechthin, welches alle Funktionen unseres Körpers beeinflusst, wie z.B. frieren, schwitzen, Freude, Trauer, Lust, Schlaf, Appetit, frisch und konzentriert sein, abgeschlagen sein, eben alles, was im Laufe eines Lebens passieren kann. Diese Regulation geschieht mit den beiden Schilddrüsenhormonen Thyroxin = T4 und Trijodthyronin = T3.
Zusammenarbeit mit der Hirnanhangsdrüse
Den Befehl, viel oder wenig Hormone zu produzieren, bekommt die Schilddrüse von der Hirnanhangsdrüse, der Hypophyse. Wenn die Schilddrüse mehr Schilddrüsenhormone bilden soll, dann schüttet die Hirnanhangsdrüse ihrerseits ein Hormon aus, das so genannte TSH, und dann fängt die Fabrik Schilddrüse an zu arbeiten. Und je nach dem, in welchem Zustand wir uns befinden, in Ruhe, unter Stress, beim Schlafen, in der Wärme, in der Kälte, bei Krankheiten, wird mehr oder weniger Hormon produziert. Funktioniert das Ganze reibungslos, ist alles ok, wir Mediziner nennen das Euthyreose.
Funktionstüchtigkeit überprüfen lassen
Obwohl die Schilddrüse an allen Funktionen unseres Körpers beteiligt ist, wird oft doch vergessen, ihre Funktionstüchtigkeit zu überprüfen. Das ist übrigens ganz einfach: Zunächst einmal tastet der Arzt die Schilddrüse ab und erkennt, ob sie eventuell zu groß ist und die zwei häufigsten Fehlfunktionen der Schilddrüse, die Unter- bzw. Überfunktion, werden mit einem einfachen Bluttest bestimmt.
Hinter Abgeschlagenheit kann sich Unterfunktion verstecken
Gerade auch ältere Menschen, deren Müdigkeit, Abgeschlagenheit und schlechtes Leistungsvermögen oft als Alterserscheinung abgetan wird, sollten sich öfters mal die Schilddrüse untersuchen lassen, weil sich hinter den genannten Beschwerden oft eine versteckte Unterfunktion verbirgt. Gibt man diesen Menschen eine kleine Dosis eines Schilddrüsenhormons, sind sie plötzlich nicht wieder zu erkennen und fühlen sich wie neugeboren. Autor: Dr. med. Günter Gerhardt
