Thema der Woche
Verspannter Nacken lässt Blutdruck steigen
Millionen von Menschen verbringen tagtäglich viele Stunden vor dem Bildschirm. Ein verspannter, schmerzender Nacken bleibt da oft nicht aus. Britische Wissenschaftler wollen nun herausgefunden haben, dass diese unangenehme Muskelverspannung den ganzen Organismus tief greifend beeinflusst.
Erklärung für Hypertonie nach Schleudertrauma
Bei bestehenden Nackenverspannungen könnte die Herzfrequenz auf negative Weise beeinflusst werden, so dass sich der Blutdruck erhöht. Damit könnte auch erklärt sein, warum Menschen, die beispielsweise an einem Schleudertrauma leiden, nicht selten zusätzlich eine Hypertonie, also Bluthochdruck, entwickeln.
Mit Übungen die Muskeln entspannen
Also, nehmen Sie derartige Muskelverspannungen nicht auf die leichte Schulter, sondern informieren Sie sich bei Ihrem Hausarzt oder auch beim Physiotherapeuten über „entspannende“ Übungen. Wenn Sie es einrichten können, weniger Zeit vor dem Computer zu verbringen, tun Sie es. Das erspart Ihnen nicht nur Schmerzen und Haltungsschäden, sondern schützt Sie eben auch vor Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Autor: Dr. med. Günter Gerhardt
Anzeige:
Wahrscheinlich ist der steife Nacken sogar eine Ursache von Bluthochdruck. Der Grund: zwischen den Nackenmuskeln und einem Teil des Hirnstamms, nämlich dem so genannten „Nucleus tractus solitarius“, besteht offenbar eine direkte Nervenverbindung. Dieser Kern im Hirnstamm spielt eine Schlüsselrolle bei der Regulation der Herzfrequenz und des Blutdrucks.Erklärung für Hypertonie nach Schleudertrauma
Bei bestehenden Nackenverspannungen könnte die Herzfrequenz auf negative Weise beeinflusst werden, so dass sich der Blutdruck erhöht. Damit könnte auch erklärt sein, warum Menschen, die beispielsweise an einem Schleudertrauma leiden, nicht selten zusätzlich eine Hypertonie, also Bluthochdruck, entwickeln.
Mit Übungen die Muskeln entspannen
Also, nehmen Sie derartige Muskelverspannungen nicht auf die leichte Schulter, sondern informieren Sie sich bei Ihrem Hausarzt oder auch beim Physiotherapeuten über „entspannende“ Übungen. Wenn Sie es einrichten können, weniger Zeit vor dem Computer zu verbringen, tun Sie es. Das erspart Ihnen nicht nur Schmerzen und Haltungsschäden, sondern schützt Sie eben auch vor Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Autor: Dr. med. Günter Gerhardt
