Thema der Woche
Bei Kortisonbehandlung auf Ernährung achten
Körpereigenes Kortison erhöht den Blutzuckerspiegel und reguliert so den Fettstoffwechsel. In der Muskulatur wird dadurch Fett abgebaut, der Fettgehalt der Leber hingegen steigt. Bei Patienten, die eine Kortisontherapie machen, verstärkt sich dieser Vorgang enorm. Für sie besteht die Gefahr einer Fettleber.
Anzeige:
Wer dauerhaft Kortinsonpräparate einnimmt, sollte deshalb auf eine fettarme Ernährung achten. Zu drastischen Diät- oder Fastenkuren ist allerdings keineswegs zu raten, denn dies kann unter Umständen zu einer Leberentzündung führen.
Autor: Wissen Gesundheit-RedaktionWeitere Themen:
- Suchtprävention und Therapie: Wie THC-Tests in der Gesundheitsförderung eingesetzt werden
- Krisenbewältigung per Videochat: Wie Online-Psychotherapie in Notfällen helfen kann
- Ashwagandha: Ein natürlicher Weg zu mehr Balance und Gelassenheit
- Wissenswertes über Autoklaven
- CMD: Craniomandibuläre Dysfunktion verstehen und behandeln