Thema der Woche
Deutschlands Babys werden immer dicker
Moppelige Babys sehen zwar süß aus, aber speckige Ärmchen und Pausbäckchen stellen mittlerweile in Deutschlands Kreissälen ein ernsthaftes Problem da. Denn das Gewicht der Säuglinge steigt jedes Jahrzehnt zwischen 20 und 70 Gramm. In den neuen Bundesländern sind es sogar beachtliche 151 Gramm. Bislang wird angenommen, dass für Letzteres veränderte Lebensumstände nach der Wende, verantwortlich sind.
Das Problematische an diesen wuchtigen Neugeborenen ist nicht nur, dass die Mütter mit schwierigeren Geburten rechnen müssen, sondern auch, dass die Wonneproppen bereits mit einer großen Hypothek ins Leben gehen: Das Zuviel an Insulin, erhöht nämlich die Gefahr, dass diese Kinder tendenziell immer mehr zu sich nehmen werden, als schlanke, gleichaltrige Sprösslinge. Somit tragen sie beispielsweise ein erhöhtes Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Diabetes.
Autor: Wissen Gesundheit-RedaktionWeitere Themen:
- Wie du deine Motivation zum Sport aufrecht erhältst: 7 Tipps, die wirklich funktionieren
- Metabolische Individualität: Wie der Stoffwechseltyp unsere Ernährung und Fitness beeinflusst
- Cats Claw: Eine natürliche Behandlungs Ergänzung für chronische Borreliose
- Asthma im Griff: Wie man ein gesundes Zuhause schafft
- Von Pionieren bis zur Digitalisierung: Eine Geschichte der Gesundheit und Hygiene
