Thema der Woche
Naturmedizin bei Crohn und Colitis
Patienten mit chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen haben ein großes Interesse, mit natürlichen Methoden den Darm wieder zu beruhigen. Mehr als die Hälfte der Kranken haben bereits Erfahrung mit einer solchen Medizin, zeigte eine Studie mit 1000 Patienten unter der Leitung von Privatdozent Dr. Jost Langhorst von der Abteilung für Innere Medizin der Universität Duisburg-Essen. Die Naturheilverfahren beziehen sich auf vier Bereiche, nämlich Lebensstil, Ernährung, Bewegung und pflanzliche Medikamente. In allen vier Bereichen sind sie sinnvoll. Dies ist im aktuellen Kolloquium Gastroenterologie der Medical Tribune Schweiz zu lesen.
Vor allem solche Methoden sind effektiv, die den Stress reduzieren. Autogenes Training, Yoga, Qigong oder ähnliches sind hier empfehlenswert. Im Bereich der Ernährung besteht die häufigste Maßnahme darin, dass die Patienten Probiotika einnehmen. Damit bauen sie oft erfolgreich dem nächsten Entzündungsschub vor. Diese Maßnahme ist so gut, dass sie sogar in die Leitlinien der Deutschen Gesellschaft für Verdauungs- und Stoffwechselerkrankungen aufgenommen wurde. Im akuten Durchfall wird auch die „zusammenziehende" (adstringierende) Wirkung von Heilerde genutzt.
Ob Bewegung hilfreich ist, kann noch nicht wissenschaftlich beurteilt werden. Doch es ist auffällig, dass Patienten, die viel im Freien arbeiten und sich anstrengen, seltener an Morbus Crohn oder Colitis Ulcerosa erkranken. Daher wird Ausdauersport empfohlen, allerdings nicht im akuten Schub.
Darüber hinaus gibt es auch naturheilkundliche Medikamente. Flohsamen und Weihrauch wirken antientzündlich. Andere Medikamente werden noch erprobt. Und zu guter Letzt hat sich für abends die Kümmelauflage bewährt.
Und dies ist unser Tipp für heute: Massieren Sie einen Teelöffel Kümmelöl mit sanftem Druck in die Bauchdecke ein. Darauf legen Sie ein feuchtwarmes Tuch und decken dies mit einem warmen trockenen Baumwolltuch ab. Darüber legen Sie noch für einen halbe Stunde eine Wärmflasche. Dies wirkt krampflösend und schlaffördernd.
Autor: Wissen Gesundheit-Redaktion