Thema der Woche
Sodbrennen
Deftiges Fettes, wie Gänsebraten oder Raclette und Süßes, wie Stollen und Plätzchen - während der Weihnachtszeit und des Jahreswechsels wird viel geschlemmt. Doch leider fordert diese Schwerstarbeit für den Magen oftmals ihren Tribut: Sodbrennen.
Dazu kommt es, wenn der Magenschließmuskel geschwächt ist. Nach einer üppigen Mahlzeit kann dann saurer Speisebrei ungehindert zurück in die Speiseröhre fließen, wo die Magensäure die Schleimhaut reizt und Schmerzen verursacht. Tritt Sodbrennen nur gelegentlich auf, ist es unbedenklich. Leidet man jedoch mehrmals die Woche darunter, sollte man abklären lassen, ob es sich um eine Speiseröhren- oder Magenentzündung handeln könnte.
Unsere Tipps: Um Sodbrennen zu vermeiden, essen Sie in Ruhe und langsam. Essen Sie kleine Portionen und kauen Sie gründlich. Nehmen Sie abends nur leichte Nahrung zu sich. Beim Genuss von Kaffee, Nikotin oder Alkohol sollten Sie bedenken, dass diese Sodbrennen begünstigen. Wenn es zu Sodbrennen kommt, helfen Haselnüsse und Mandeln, die Magensäure zu neutralisieren. Bei akuten Beschwerden hilft auch ein Glas lauwarmes Wasser.
Autor: Wissen Gesundheit-Redaktion; Quelle: frau aktuell, Heft vom 28.12.2010Lesen Sie dazu auch:
