Dies ist zunächst einmal eine natürliche Empfindung, welche uns vor gefährlichen Situationen schützt.
Anzeige:
In übersteigerter Form, wie z.B. als Panikattacke, muss und ist sie zu behandeln. Dabei gilt es die Auslöser bzw. Grundkonflikte zu orten, welche die extreme Angst auslösen.
Ansprechpartner kann zunächst Ihr Hausarzt, dann aber in der Regel der Psychotherapeut oder Psychiater sein. Heute stehen auch wirkungsvolle, nicht süchtig machende Medikamente zur Verfügung.
Leiden Sie unter einer chronischen Krankheit, ist ein gesunder Lebensstil essenziell. Sie müssen dabei nicht nur auf eine ausgewogene Ernährung achten, sondern auch Bewegung und Fitness in Ihren Alltag integrieren. Worauf Sie dabei achten sollten und wie das überhaupt möglich ist, erfahren Sie in diesem Artikel.
Wir alle kennen dieses Gefühl: Man startet motiviert in ein neues Fitnessprogramm, doch nach einigen Wochen lässt die Begeisterung nach und es wird immer schwieriger, sich zum Training aufzuraffen.