Das Becken stellt unsere Verbindung zwischen der Wirbelsäule und unseren Beinen dar. Außerdem dient es auch für unsere Eingeweide als eine Art Stütze.
Anzeige:
Das Becken kann an verschiedenen Stellen brechen; beispielsweise als ein so genannter „stabiler Bruch“ des Schambeins, des Sitzbeins oder als Absprengung des Darmbeins.
Es kann sich aber auch um einen „instabilen Bruch“ handeln. Das ist beispielsweise bei einem Bruch des Beckenbeinrings oder bei einer kompletten Sprengung der Verbindungen zwischen den Knochen der Fall.
Zu stabilen Beckenbrüchen kommt es meist durch leichtere Stürze; sie heilen ohne operativen Eingriff oder Komplikationen. Instabile jedoch bedürfen meist einer operativen Versorgung und einer Stabilisierung durch Schrauben und Knochen.
Viele Menschen klagen heutzutage über Schmerzen im Kiefer, im Kopf-, Nacken- oder Rückenbereich sowie ernsthaften Verspannungen und Schlafstörungen. Kaum jemand ist sich dabei bewusst, dass all diese Symptome durch eine Fehlfunktion im Kiefer ausgelöst werden können.
Obwohl wir im Winter nur selten an UV-Schutz für die Augen denken, sind Sonnenbrillen in der kalten Jahreszeit mindestens so wichtig wie in der strahlenden Sommersonne.
Der Körper ist ein ganzheitliches Konstrukt, das nicht nur als Summe seiner Einzelteile verstanden werden sollte. So steht sich das heutige Gesundheitssystem, in dem es für jeden Fachbereich eigene niedergelassene Ärzte gibt, vielfach selbst im Weg.
Wenn Sie an Diabetes leiden und der Arzt eine Insulintherapie zur Einnahme von Insulin empfiehlt, sind Sie vielleicht besorgt über die Auswirkungen auf Ihr tägliches Leben.